Sommerhitzemanagement

In Hessen gibt es seid 1901 eine stark ansteigende Hitzeentwicklung. Zwischen 1901 und 1930 lag die Durchschnittstemperatur noch bei 15,8 °C. Zwischen 1981 und 2010 lag sie bereits bei 17,0 °C und es steht zu befürchten, das die Temperatur in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiter ansteigt. Dabei liegt Rödermark in einem Gebiet mit einem besonders hohen Temperaturanstieg. Dies verdeutlicht, dass Maßnahmen zur Klimaanpassung in Rödermark notwendig sind.
Zum Erhalt der Lebensqualität, müssen öffentlich zugängliche Orte dem Klimawandel angepasst werden, aber auch privat ist jeder gefragt Verhaltensmuster zu überdenken.
Auch das kostbare Gut Wasser wird immer stärker überlastet: Heißere und trockenere Sommer haben einen steigenden Bedarf zur Folge.
Informationen zur kostenlosen Wasserflaschenauffüllung für Unterwegs >
Kühle Orte im Kreis Offenbach
Um auf heiße Temperaturen vorbereitet zu sein, bietet der Kreis Offenbach konkrete Tipps und Online-Angebote an. Online steht ab sofort etwa eine interaktive Karte zur Verfügung, die schattige Parks und andere Rückzugsorte auflistet, die sich an heißen Tagen zur Abkühlung eignen, sowie öffentliche Trinkwasserstellen oder Refill-Stationen.
Zur Karte Kühle Orte im Kreis Offenbach >
Hitzeschutz und Hitzetipps für Seniorinnen und Senioren
Bestimmte Gruppen wie Menschen ab 65 sind besonders von gesundheitlichen Auswirkungen der Hitze betroffen. Langanhaltende hohe Temperaturen machen aber nicht nur Älteren zu schaffen, sondern wir alle sind weniger leistungsfähig. Hier finden Sie Informationen darüber, wo Hitzewellen am häufigsten auftreten, wer besonders gefährdet ist und darüber, wie Klimawandel und Hitzebelastung zusammenhängen.
Weitere Informationen zum Thema Hitzeschutz und Gesundheit >