Rödermark hilft - Solidarität mit der Ukraine
Helfen & Spenden
Spendenkonto bei der Sparkasse Dieburg
Kontoinhaber: Stadt Rödermark
IBAN: DE62 5085 2651 0045 9003 62
BIC: HELADEF1DIE
Verwendungszweck: Ukraine Spende
Hinweis:
Spendenquittungen werden automatisch erstellt, wenn der Verwendungszweck Ukraine Spende" angegeben wird.
Information/Інформація
Infos der Stadt Rödermark
Erste Schritte in Rödermark | Перші кроки в Rödermark
Stand:29.06.2022
Hier finden Sie eine Übersicht und Antworten auf häufige Fragen zu den ersten Schritten in Rödermark.
Download des "Fahrplans für Flüchtlinge" (pdf,137 KB)
Hinweisblatt Deutschkurse (pdf, 46 KB)
Fahrrad-Spende & Fahrrad-Werkstatt über das Netzwerk Flüchtlinge Rödermark (NFR)
Sozialleistungen für Geflüchtete aus der Ukraine
Stand: 01.12.2022
Informationen und Anträge auf Ukrainisch zum Download/Інформація Завантажити:
Коротка заявка на базове забезпечення пільг відповідно до SGB II (Kurzantrag auf Grundsicherung nach SGB II, pdf, 927 KB)
Заява на отримання допомоги на дитину (Antrag auf Kindergeld, pdf, 1,5 MB)
Stand:15.06.2022
Benefizaktionen

Gutscheine sollen soziale Bindung fördern
Daniil Tkachuk und seine Mutter Tetiana sind ein bisschen aufgeregt. Sie bedanken sich mehrfach, Gefühle mischen sich. Freude, Stolz, ein Schuss Rührung… So ist es zu beobachten, als Bürgermeister Jörg Rotter bei Manuela und Peter Murmann in Urberach vorbeischaut. Denn bei eben dieser Gastfamilie hat das Duo aus der Ukraine seit Juni dieses Jahres ein Domizil auf Zeit gefunden.
Geflohen vor dem Krieg, der im Osten Europas tobt, stehen die Tkachuks mit ihrem Schicksal exemplarisch für derzeit gut 500 Menschen, die in Rödermark ausharren, weit entfernt vom oft grausamen Geschehen in ihrem Heimatland. Etwa 350 Ukrainer wohnen im Parkhotel an der Gemarkungsgrenze zur Nachbarstadt Rodgau, einer Gemeinschaftseinrichtung des Kreises Offenbach. Weitere 175 Menschen leben in Privat-Unterkünften in der Stadt zwischen Bulau und Breidert.
Rotter ist gekommen, um ein Zeichen der Ermutigung zu setzen. Einen kleinen Lichtstrahl für den Alltag der gebeutelten Menschen trägt er bei sich – in Form eines Gutscheins. Die Stadt hat 100 solcher Bons im Wert von je 120 Euro von der UNION-INVESTMENT-Stiftung für ukrainische Flüchtlinge erhalten. Das Geld kann genutzt werden, um damit Sportartikel zu kaufen. So wird das aktive Mitmachen in der örtlichen Vereinswelt gefördert. Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren wurden von der kommunalen Stabsstelle für Vielfalt und Teilhabe als Empfänger der Gutscheine ausgewählt.
Der kurze Foto- und Gesprächstermin mit dem Bürgermeister soll beispielhaft verdeutlichen, dass solche Fördermaßnahmen für die soziale Einbindung der Kriegsflüchtlinge ein Gewinn sind. Daniil, der die Nell-Breuning-Schule besucht und beim Judo-Training des KSV Urberach eifrig mitmischt, wird die Finanzspritze in Sachen „Sport und Freizeit“ zu nutzen wissen. Der 13-Jährige ist vielfältig interessiert, er hat auch Schwimmen und Tischtennis als mögliche Ergänzungen und Alternativen auf dem Schirm.
Aus der Region Tschernihiw im Norden der Ukraine sind die Mutter und der Sohn nach Deutschland geflohen. Ihre Aufnahme in Rödermark haben Stephan Brockmann und Markus Wehner von der besagten Stabsstelle eingefädelt und vermittelt. Als geradezu vorbildlich bezeichnen die beiden das Engagement der Murmanns. Bei diesen Quartiergebern, so ihr Urteil, kämen viele positive Dinge zusammen: Herzenswärme, ein ausgeprägtes Gespür für Mitmenschlichkeit und gesellschaftliche Verantwortung, pragmatische Anschubhilfe…
Offenkundig sind die unfreiwillig gekommenen Gäste bei einer guten Adresse gelandet. Doch gleichwohl zeigt der Blick auf die Tkachuks eben auch, wie gedehnt viele Familienbande in Anbetracht der schwierigen Lebensumstände sind. Ein älterer Sohn ist nach Kanada ausgewandert. Die Mutter von Tetiana arbeitet als Pflegerin in Italien. Und sie, die 42-Jährige, sinniert in Rödermark über ihre berufliche Zukunft: „Ich besuche einen Deutschkurs und möchte mir hier eine Arbeit suchen.“ Bankkauffrau sei sie – ob es da wohl Chancen gäbe? Brockmann und Wehner hören aufmerksam zu. Ihre Hilfe und ihr Rat sind gefragt, tagtäglich aufs Neue.
Wer Privatunterkünfte für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung stellen kann, hat die Möglichkeit, sich mit der Stabsstelle für Vielfalt und Teilhabe in Verbindung zu setzen. Unter den Rufnummern 06074 911240 und 911243 sind Ansprechpartner zu erreichen. Kontaktaufnahme per E-Mail: stephan.brockmannroedermark.de und markus.wehnerroedermark.de.
Das Foto zeigt von links nach rechts: Markus Wehner, Stephan Brockmann, Manuela Murmann, Daniil und Tetiana Tkachuk sowie Bürgermeister Jörg Rotter während der Übergabe des Gutscheins für Sportartikel.

Die freie evangelische Gemeinde sammelt Verbandskästen
Wann wurde zum letzten Mal den Verbandskasten im Auto kontrolliert? Ist er eventuell schon abgelaufen? Dann wird ein neuer benötigt, allerdings ist der alte Verbandskasten noch nicht unbrauchbar. Im Gegenteil – in der Ukraine kann noch er viel Gutes tun.
Die freie evangelische Gemeinde in Rödermark sammelt ausrangierte Verbandskästen für den FeG Sanitätsdienst und die FeG Katastrophen- und Auslandshilfe.
Abgegeben werden kann dieser entweder direkt am Gemeindehaus in der Carl-Zeiss-Straße 12 in Ober-Roden (freitags von 16-20 Uhr) oder bei Pastor Jens Bertram in der Stettiner Straße 3a in Urberach (sollte niemand da sein, bitte einfach vor die Tür legen).
Impressionen
Bilder der ersten Mahnwache in Rödermark am 27. Februar auf dem Vorplatz der Kulturhalle und der gemeinsamen Spendenaktion mit dem KSV Urberach am 1. und 2. März.