Nächste Sendung der Radioinitiative Rödermark

|   Aktuelles

Am Sonntag, dem 13. März, über RadaR – Radio Darmstadt

Der Frühling nähert sich mit großen Schritten, die Tage werden länger und die ersten bunten Frühlingsblüher erwachen aus ihrem Winterschlaf. Raus aus dem Winterschlaf – hinein in die Natur. Das meinen auch die Rödermärker Radiomacher. In ihrer nächsten Sendung am Sonntag, dem 13. März, von 17 bis 18 Uhr, widmet sich die Radio-Initiative deshalb unter anderem den unterschiedlichen Gartenpflanzen und zeigt auf, welch große Freude das heimische Gärtnern macht. Zu empfangen ist das Programm über RadaR – Radio Darmstadt am besten über das Internet. Auf den Befehl „Spiel Radio Darmstadt!“ hört Alexa sofort. Außerdem sendet Radio Darmstadt über DAB+ südhessenweit. Auf der UKW-Frequenz 103,4 MHz ist der Sender in Rödermark kaum zu empfangen.

Man folgt den Initiativlern zunächst in den abwechslungsreichen Klostergarten nach Seligenstadt. Der gehört zu den „Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen“. Gartenmeister Uwe Krienke berichtet über die großzügige und vielseitige Gartenanlage, in der er seit fast 40 Jahren tätig ist. Dort werden neben Blumen und Zwergobstbäumen auch Gemüse, Salat und viele Heilkräuter angebaut. Besonders stolz ist Krienke auf die Anzucht von Zitrusfrüchten und seine Ananas-Kulturen, die sich auf einem Mist-Beet besonders wohlfühlen.

Tückisch sind jedoch oftmals unscheinbar anmutende Giftpflanzen, die sich in unseren heimischen Gärten und am Wegesrand ansiedeln und für Mensch und Tier lebensbedrohlich sein können. Dr. Jürgen Ganzer widmet sich intensiv diesen Pflanzen und klärt unter anderem über den gefleckten Schierling und das Jakobskreuzkraut auf.

Dass hinter einem kleinen Paradiesgarten auch intensive Arbeit steckt, erzählt Hobbygärtnerin Jutta Kühne aus Urberach. Ihr Nachbar Georg Haake spricht mit ihr über ihr geliebtes Kleinod. Mit viel Liebe zum Detail und großer Leidenschaft widmet sie sich seit vielen Jahren ihrem blühenden Paradies. Wie sie mit giftigen Pflanzen umgeht, berichtet sie im Interview. 

Von sattem Grün umgeben ist Waldacker. Wie der drittgrößte Stadtteil von Rödermark. entstanden ist und warum Waldacker im Dialekt auch „Hoarbach“ genannt wird, findet Stadtteilreporterin Greta Diederichs im Gespräch mit Theo Frieß und Horst Hyland heraus.

Zu guter Letzt stellt Brigitte Speidel-Frey vom Netzwerk für Flüchtlinge Daniel Iglesias vor. Er gehört gemeinsam mit seinem Geschäftspartner von der „Digi Sapiens – Digital Learning GmbH“ zu den hessischen Gründerpreisträgern 2021. Die beiden entwickeln Leseförderlösungen, die menschliche Nähe mit Künstlicher Intelligenz kombinieren. Klingt zunächst gewöhnungsbedürftig, ist es aber nicht. Iglesias‘ Erfahrungen als ehrenamtlicher Lesepate für geflüchtete Kinder und Jugendliche im Netzwerk für Flüchtlinge spielen bei dieser Innovation eine große Rolle.

Natürlich gibt es auch wieder interessante Veranstaltungstipps. Man findet sie zusätzlich auf der Homepage der Radioinitiative. Dort werden die Tipps regelmäßig aktualisiert.

Keine Zeit am 13. März? Bis zum 19. März ist die Sendung in der RadaR+7-Mediathek verfügbar oder als Podcast auf der Homepage roedermark.de/radioinitiative/. Mitmachen bei der Radio-Initiative Rödermark? Kontakt: radio@roedermark.de, Tel. 06074 911-350.

Zurück
Back to Top