Aktuelles


Kinder profitieren von "LernenPlus"

Auf dem Rodaumarkt wurde für ein Pilotprojekt geworben

Mehr als „nur“ hochwertige Lebensmittel und geselliges Beisammensein hat allwöchentlich am Donnerstag der Rodaumarkt im Ober-Röder Ortskern zu bieten. Hin und wieder zeigen dort auch soziale Institutionen eifrig Flagge, beispielsweise dann, wenn Benefizprojekte von Kindergärten vorgestellt und beworben werden. Kürzlich gab es wieder solch einen „Sonderauftritt“, diesmal allerdings für eine andere Zielgruppe.

„Wir suchen Menschen, die sich ehrenamtlich als Lernbegleiter für Grundschulkinder engagieren möchten“: Dieses Motto wurde an einem Infotisch zwischen den Marktständen ausgerufen. Gemeinsam mit dem Kreis Offenbach haben das Ehrenamts- und das Integrationsbüro der Stadt Rödermark ein Pilotprojekt vom Stapel gelassen. Unter der Überschrift „LernenPlus“ geht es um gezielte Unterstützung für Kinder, die eine Extra-Portion Anschub und Motivation während der ersten vier Schuljahre gut gebrauchen können.

„Der Bedarf für eine derartige Zusatzförderung ist groß. Wir haben bislang rund 15 Personen als Freiwillige gewinnen können. Mit dem Start des Schuljahres 2023/24 soll die Maßnahme richtig auf Touren kommen. Wer noch auf den Zug aufspringen und mit sozialem Engagement eine wertvolle Hilfe sein möchte, ist herzlich willkommen. Der Kreis organisiert eine Basisschulung für alle, die bei der Lernbegleitung mitmachen wollen“, erläuterte die Frauen-, Integrations- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadtverwaltung, Isabel Martiner, als auf dem Rathausplatz an der Dieburger Straße die Werbetrommel gerührt wurde.

Interessierte, die am Stand Halt machten, erfuhren aus erster Hand, worauf es bei dem kreisweit bislang einzigartigen Vorreiterprojekt ankommt. Nach Absprache mit den Lehrkräften und den Eltern der förderbedürftigen Kinder soll an der Motivationsschraube gedreht werden.

Lesen, Rechnen, Brücken bauen zu außerschulischen Bildungsangeboten… All diese Facetten kommen zum Tragen. Gleichwohl ist die ehrenamtliche Begleitung kein Ersatzunterricht. Sie dient auch nicht dazu, pädagogische Kräfte ersetzen. Im Fokus steht vielmehr die persönliche Weiterentwicklung der beteiligten Kinder.

Wer sich rund um das Stichwort „LernenPlus“ näher informieren möchte, kann Kontakt aufnehmen: Entweder mit Ute Schmidt, der Leiterin des Ehrenamtsbüros der Stadt Rödermark, Rufnummer 06074 911-671, ute.schmidtroedermark.de, oder mit Isabel Martiner, die unter 06074 911-242 zu erreichen ist, außerdem natürlich auch per E-Mail an vielfaltroedermark.de.

 


Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer & Jugendmigrationsdienst

Unter beigefügtem Link

"Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer & Jugendmigrationsdienst" finden Sie den aktuellen Flyer mit Informationen, Adressen sowie Ansprechpartnerinnen und partnern der Beratungsstellen.

Die Verbrauerzentrale Hessen informiert:

Geflüchtete aus der Ukraine, die in Deutschland angekommen sind, werden mit vielen Fragen konfrontiert, beispielsweise

  • Wie finde ich einen passenden Vertrag für mein Handy?
  • Was mache ich, wenn ich eine Rechnung bekomme, obwohl ich nichts gekauft habe?
  • Was tun, wenn gekaufte Ware kaputt ist oder nicht funktioniert?

 Daher bietet die Verbraucherzentrale Hessen ab sofort kostenfreie Informationen und Beratung in ukrainischer Sprache rund ums Ankommen und Leben in Deutschland an

per Telefon:  069 971 940 246 (montags von 10 bis 13 Uhr)

über Viber (Messenger): 0151  65052525

Die deutsch und ukrainisch sprechende Beraterin informiert und unterstützt die Ratsuchenden. Bei speziellen Fragestellungen hilft sie dabei, einen Termin bei einer anderen Beratungskraft der Verbraucherzentrale Hessen zu vereinbaren.

Schriftkram im Alltag

Viele Menschen in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Es
fällt ihnen zum Beispiel schwer, ihre Post zu lesen, Anträge auszufüllen oder einen Brief zu
schreiben. Manchmal fehlen ihnen auch wichtige Informationen. Das macht den Alltag
beschwerlich.


Das vorliegende Heft in einfacher Sprache informiert kurz über wichtige Alltagsthemen.
Die Informationen sind allgemein und geben einen Überblick. Sie dienen als Einstieg in ein
Thema. Sie sind eine Hilfe, um sich im Einzelfall weiter informieren zu können.

Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Frau Nadine Engel, abc-Projekt der VHS Oldenburg.

Die Broschüre finden Sie hier:

Schriftkram im Alltag

Online-Kurs zum Thema "Antidiskriminierung"

Diskriminierung ist ein komplexes und vielschichtiges Thema. Für eine chancengerechte Gesellschaft und ein vielfältiges Zusammenleben ist eine tiefgreifende Auseinandersetzung notwendig.

Doch was ist eigentlich der Kern von Diskriminierung? Wer ist von Diskriminierung betroffen? Welche Formen und Arten von Diskriminierung gibt es? Welche Auswirkungen hat Diskriminierung? Prägnante Fragen gibt das Erklärvideo (Quelle: IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung)

Im kostenfreien Onlinekurs der Fachstelle können Sie Ihr Wissen vertiefen, weitere Aspekte des Themas kennenlernen und sich nach Beendigung des Kurses ein Zertifikat ausstellen lassen.

Die Anleitung zum Online-Kurs finden Sie hier:

Antidiskriminierung – Vielfaltsorientierte Personalarbeit (vielfalt-gestalten.de)

Back to Top