Starkregengefährdungsanalyse
Die auf Wasserwirtschaft spezialisierten Fachleute des Ingenieurbüros Dahlem wurden von der Stadt beauftragt, eine Starkregengefährdungsanalyse für Rödermark zu erstellen. Dabei wurden drei Szenarien untersucht, basierend auf Hochrechnungen im Hinblick auf zu erwartende Wasserstände bei Unwetter-Ereignissen.
Drei Szenarien dienen als Grundlage der Risikoanalyse
Neben zwei Modell-Rechnungen basierend auf einem 30-jährlichen(33,7 mm/h Niederschlag) und 100-jährlichen Niederschlagereignisses (44,8 mm/h Niederschlag) wurde auch das reale Beispiel des Extremwetters in Frankfurt am Main vom 10.06.2007 herangezogen, bei dem mehr als 100 mm/h Regen gefallen war. Mit der darauf basierenden Risikoanalyse wurden Karten, die die unterschiedlichen Gefährdungspotenziale für Flächen und Gebäude im Stadtgebiet deutlich machen, sowie Handlungskonzepte für die Stadtplanung und kommunale Baumaßnahmen und den Objektschutz rund um das Stichwort „Prävention“ entwickelt.
Überflutungsvorosrge ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Zuständigkeiten sind nicht immer klar voneinander zu trennen. Es muss eine langfristige Strategie verfolgt werden. Eigenvorsoge mit objektbezogenen Maßnahmen sind weitgehend unabhängig umsetzbar.
Starkregen - Was ist das?
Hochwasser | Starkregen |
• Lange Dauerregen • Ausuferung der Gewässer • Ausreichend lange Vorwarnzeiten • Etablierte Vorgehensweise zur Erstellung der HWGK |
• Kurze heftige Sommergewitter • Überflutungen können überall auftreten • Vorwarnzeiten sehr kurz und unzuverlässig • Junges Themengebiet, keine einheitliche Vorgehensweise |
In Kürze steht Ihnen hier eine interaktive Starkregenkarte zur Verfügung.
Kostenlose Erstberatung für Bürgerinnen und Bürger
Die Firma „Rohrtec“ aus Rödermark stellt für alle Bürger Rödermarks eine kostenlose Erstberatung für Risiken und potentielle Schutzmaßnahmen im Kanalbereich bereit.
Rohrtec muss direkt kontaktiert werden unter der Tel.: 06074/ 86820 oder per Mail unter: roedrohrtec.de.
Weitere Informationen
Eine Info-Broschüre des Bundes „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“, kann zu den Öffnungszeiten kostenfrei im Rathaus abgeholt werden. Zusätzlich hat der DWA einen Flyer „Überflutungen: Hochwasser und Starkregen - Vorsorge, Verhalten, Tipps“ der ebenfalls im Rathaus abholbar ist.
Downloads
Hier finden Sie weitergehende Informationen zum Download:
Kontakt
Für Fragen steht Sabrina Wissenbach vom Fachdienst Umwelt zur Verfügung.
Sabrina Wissenbach, M.Sc.
Tel. 06074 911-228,
sabrina.wissenbachroedermark.de


