Zonenhalteverbot: Auf die Beschilderung achten!

|   Aktuelles

Das Ordnungsamt informiert im Rahmen des Programms KOMPASS (Teil 14)

Halt- und Parkverbote können nicht nur für bestimmte Straßenabschnitte oder Straßenseiten angeordnet werden, sondern auch für gesamte Straßenzüge. Hierbei handelt es sich dann um ein sogenanntes Zonenhalteverbot, welches in der Regel – bis zur Aufhebung – im gesamten Straßenbereich gilt. Gemäß den gesetzlichen Regelungen ist dort die Vorgabe „eingeschränktes Halteverbot“ zu beachten.

In einem Zonenhalteverbot darf man maximal drei Minuten lang halten, aber nicht parken. Das Be- und Entladen ist von dieser Regelung ausgenommen. Gleiches gilt für das Ein- und Aussteigenlassen. Darüber hinaus gelten folgende Bestimmungen: In einer derart ausgewiesenen Zone ist das eingeschränkte Halteverbot auf allen öffentlichen Verkehrsflächen bindend. Parken kann durch Zusatzzeichen auf gekennzeichneten Flächen erlaubt sein, beispielsweise mit Parkausweis, Parkschein oder Parkscheibe. Ist das der Fall, so müssen die Berechtigungsnachweise auf dem Armaturenbrett im Fahrzeug gut sichtbar ausgelegt sein.

Ein Zonenhalteverbot wird immer durch ein Verkehrszeichen am Beginn einer Zone gekennzeichnet. Eine Wiederholung der Beschilderung innerhalb des Bereiches ist nicht erforderlich. Der Beginn einer Zone wird durch das Zeichen 290.1 dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein viereckiges Schild mit weißem Hintergrund und schwarzem Rand. Das Ende eines Zonenhalteverbots markiert das Zeichen 290.2. Ab diesem Punkt enden alle besagten Einschränkungen, die mit der Zonenausweisung einhergehen.

Wer das eingeschränkte Halteverbot in einem Zonenhalteverbot missachtet, muss mit den üblichen Parkverstoß-Sanktionen rechnen. Das bedeutet konkret: Wer länger als drei Minuten hält oder das Fahrzeug verlässt, zahlt in der Regel 35 Euro, wenn solch ein Verstoß von der kommunalen Ordnungsbehörde registriert und zur Anzeige gebracht wird. Deshalb gilt die Faustregel: Schilder beachten, an die Vorgaben denken… Und kein unnötiges Strafgeld riskieren!

Gemeinsam für ein sicheres Rödermark - Ihr Ordnungsamt

Zurück
Back to Top