Zahl der Briefwähler wirkt sich auf die Rödermärker Wahlbezirke aus

|   Aktuelles

Bei der Bundestags- und Landratswahl erhöht sich die Zahl der Briefwahlbezirke auf neun. Die bisherigen 21 Wahlbezirke werden auf 12 zusammengelegt. Keine Änderungen gibt es bei den Wahllokalen.

Die anhaltende Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf die Bundestags- und Landratswahl am 26. September. Bei den letzten Wahlen im März lag der Anteil der Briefwähler bei einem neuen Höchstwert von 41,17%. Auch bei der kommenden Wahl rechnet die Stadt mit einer hohen Zahl an Briefwählern unter den rund 21.000 Rödermärker Wahlberechtigten. Dies hat Auswirkungen auf die Zahl der Wahlbezirke. Aus den bisherigen 21 Wahlbezirken werden durch Zusammenlegung nun 12 Wahlbezirke. Die Anzahl der Briefwahlbezirke erhöht sich gleichzeitig von 6 auf 9.  Keine Veränderungen gibt es dagegen bei den Wahllokalen. Diese sind weiterhin: die Kulturhalle in Ober-Roden (angrenzende Sporthalle), der Bürgertreff Waldacker, der Tennisclub in Messenhausen, die Grundschule Breidert, die Halle Urberach sowie das Schillerhaus. Welchem Wahlbezirk die Bürgerinnen und Bürger angehören bzw. wo sie wählen sollen, wird in der Wahlbenachrichtigung mitgeteilt, die im Zeitraum vom 16.08. bis 03.09.2021 durch die Deutsche Post AG zugestellt werden.

Zur Beantragung der Wahlscheine für die Briefwahl stehen den Bürgerinnen und Bürgern für die Wahlen im September verschiedenen Wege zur Verfügung: Der Postweg mittels des Vordrucks auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung, die Beantragung per Smartphone und QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung, ein Onlineformular, das ab 16. August auf der städtischen Homepage unter www.roedermark.de/wahlen verfügbar ist oder der direkte Antrag im Wahlamt der Stadt, mittels formlosen Antrags in Papierform oder elektronisch per E-Mail an wahlenroedermark.de. Im formlosen Antrag enthalten sein müssen der Name, das Geburtsdatum sowie die komplette Wohnanschrift. Eine persönliche Beantragung der Briefwahlunterlagen durch Vorsprache ist ebenfalls möglich. Aufgrund der Corona-Pandemie sollte dies jedoch nur in Ausnahmefällen in Anspruch genommen werden. Hierfür gelten die allgemeinen Öffnungszeiten während der Pandemie (Mo-Do 8:00-16:00 Uhr und Fr 8:00-12:00 Uhr, nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Tel. 06074 911-712).

Zurück
Back to Top