Integration scheint ein Zauberwort zu sein. Wohnung haben, arbeiten, am Vereinsleben teilnehmen, die Nachbarn kennen und miteinander reden, Kindergeburtstage gemeinsam feiern, Ostern und Weihnachten und das Ende des Fastenmonats Ramadan zusammen begehen. Selbstverständlich? Vieles ist getan, aber auch ganz vieles ist noch auf einem weiten Weg. Und es sind keine politischen Entscheidungen, die das Miteinander der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt regeln. Es sind die Menschen selbst. Integration ist keine Einbahnstraße, sie ist eine bunte Straße mit vielen Möglichkeiten, aber auch Hürden.
Wie sieht unser heutiges gemeinsames Leben in Rödermark aus und was können wir gemeinsam tun, um mit den Menschen, die jetzt bei uns leben, in Kontakt zu kommen und zusammen über Leben in Rödermark zu sprechen? Um solche Fragen geht es in einem Workshop mit dem Titel „Worldcafé“, zu dem das Netzwerk für Flüchtlinge Rödermark (NFR) mit seinem Freundeskreis Flüchtlinge alle Bürgerinnen und Bürger für Samstag, den 30. Juni, von 13 bis 17 Uhr in die Kelterscheune in Urberach einlädt. „Es gilt Schritte und Wege zu finden, unsere Familien, unsere Kinder, unser gesellschaftliches Leben stärker miteinander zu verknüpfen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Unterschiede zu finden, Traditionen und Kulturen zu vergleichen und das Beste aus allen Welten mit in unseren Rödermärker Alltag zu nehmen“, sagt die NFR-Vorsitzende Brigitte Speidel-Frey. Für das Projekt „Worldcafé“ war das NFR im Mai mit dem Integrationsförderpreis der Stadt Rödermark ausgezeichnet worden.
In der ersten Phase des Workshops wird allen Teilnehmern die Möglichkeiten gegeben, mit Moderatoren und Dolmetschern für die Geflüchteten ihre Erfahrungen und Wünsche aus der jeweiligen Perspektive zu beleuchten und darzulegen. Nach einem gemeinsamen Fingerfood-Essen werden im zweiten Teil alle Teilnehmer gemischt an verschiedenen Tischen erarbeiten, wie man Integration praktisch handhabbar machen kann bis hin zu Vereinbarungen, was man in partnerschaftlichen Gruppen (zwei Menschen, zwei Familien, ein Gruppe aus dem Sport usw.) gemeinsam auf die Beine stellen kann, um dem Gedanken, ein gutes Miteinander in Rödermark gemeinschaftlich zu gestalten, Leben zu geben. Brigitte Speidel-Frey: „Seien Sie dabei, jeder ist wichtig. Wir sind alle Rödermärker!“
Kontakt: Netzwerk für Flüchtlinge Rödermark, Vorsitzende Brigitte Speidel-Frey, Tel. 0170 2280902