Wie verändert Künstliche Intelligenz Bildung?

|   Aktuelles

Prof. Andreas Dengel, Informatik-Didaktiker an der Uni Frankfurt, beschäftigt sich am nächsten Hochschultag mit einem hochaktuellen Thema

Wie könnte Künstliche Intelligenz Bildung verändern? Wie lernen Menschen in virtuellen Welten? Wie können diese immersiven Medien im Unterricht zielführend eingesetzt werden? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Andreas Dengel, Professor für Didaktik der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt. Einblicke in sein Forschungsgebiet gibt der vielfach ausgezeichnete Pädagoge am nächsten Rödermärker Hochschultag. Dazu laden die Nell-Breuning-Schule und die Stadt für Montag, den 10. Februar, ab 18.30 Uhr in die Kulturhalle ein.

Prof. Dengel forscht nicht nur intensiv zum Beitrag von Künstlicher Intelligenz und digitalen Welten für die Bildung, sondern trägt seine Erkenntnisse auch auf vielfältige Weise in die Zivilgesellschaft. Eines seiner spannenden Projekte beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen in virtuellen Welten lernen. Diese Frage steht im Mittelpunkt des Forschungsgebiets „Immersive Learning“. Dengel hat sich mit solchen Lernprozessen wissenschaftlich beschäftigt und insbesondere das Zusammenspiel der technologischen und subjektiven Faktoren im Lernprozess und deren Einfluss auf den Lernerfolg untersucht.

Für einen Artikel über das theoretische Rahmenmodell zur Untersuchung dieser Zusammenhänge hat Dengel gemeinsam mit Prof. Jutta Mägdefrau renommierte Preise gewonnen. Dieser Artikel basiert auf einer Studie, die im Februar 2019 am Gymnasium in Schärding durchgeführt wurde. 78 Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen testeten drei von Prof. Dengel und seinen Studierenden entwickelte virtuelle Lernumgebungen zu verschiedenen Themen des Informatikunterrichts.

Immersives Lehren und Lernen wird insbesondere durch die steigende Bedeutung der Onlinelehre immer wichtiger. Der Forschungsbereich „Immersives Lernen“ befasst sich dabei mit der Frage, wie Menschen in immersiven Umgebungen lernen und wie sich diese Lernprozesse etwa vom Lernen in realen oder nicht-immersiven virtuellen Umgebungen unterscheiden. Immersives Lehren fokussiert Fragen darüber, wie immersive Medien im Unterricht zielführend eingesetzt werden können. Beide Forschungsgebiete verbinden Fragen nach der Gestaltung virtueller und vermischter Lernumgebungen. „Ich möchte dabei die Ideen der Interessens- und Begabungsorientierung zusammenbringen mit den Ideen und Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz“, sagt Prof. Dengel.

Am Hochschultag will der Wissenschaftler mit den jungen Menschen der Oswald-von-Nell-Breuning-Schule und anderen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Referieren wird er über die mögliche Veränderung der Bildung durch den Einfluss von Künstlicher Intelligenz. Dengel: „Die Geburt der „Machina Sapiens“ markiert einen Wendepunkt in der Geschichte: Künstliche Intelligenz übernimmt das Denken, und die Menschheit steht vor der Frage, was ihr Sinn und ihre Aufgabe in einer solchen Welt sein könnte. Ikigai – die Suche nach dem Grund des Seins – wird dabei zum Leitmotiv. In der ‚Ikigai-Schule‘ geht es um die Kunst, Mensch zu sein, unsere Potenziale zu entfalten und unseren Interessen nachzugehen. Die denkende Maschine wird dabei zum didaktischen Werkzeug, das dabei hilft, unseren Lebensweg zu finden. Begleiten Sie mich auf meiner Reise zwischen Klassifizierungsalgorithmen und Pinguinen, Generativen Transformermodellen und Flaschengeistern sowie Large Language Models und Bob Dylan, hin zu einer Idee von Bildung, wie sie einmal sein könnte.“

Nach seinem Studium für das Lehramt an Gymnasien (Informatik/Wirtschaft) arbeitete Dengel als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Passau und Würzburg. Er promovierte zum Thema „Virtual Reality im Informatikunterricht“. Seit 2021 leitet er die Professur für Didaktik der Informatik in Frankfurt sowie das „Engaging Computer Science Education“ Labor (ECSE Lab), ein Klassenraum der Zukunft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Immersiven Lernens mit Virtual Reality und Augmented Reality, Computer Science Unplugged (Informatik ohne Strom) und KI-Didaktik. Für seine Arbeiten wurde Herr Prof. Dengel mit diversen Forschungs- und Praxispreisen ausgezeichnet und auf Deutschlands „30-Under-30“-Liste des Magazins Forbes aufgenommen. Außerdem begleitet Andreas Dengel die Einführung des neuen Schulfachs „Digitale Welt“ in Hessen als universitärer Partner und beschäftigt sich hier mit der „Didaktik der digitalen Welt". 

Zurück
Back to Top