Es war ein besonderes Projekt der städtischen Jugendarbeit, das jetzt nach einem Jahr zu Ende ging: die Streaming-AG. Im Rahmen der offenen Jugendarbeit haben die jungen Leute gelernt, wie man Inhalte produziert und dann streamt. „Das Projekt hat gezeigt, wie wertvoll medienpädagogische Arbeit für die Entwicklung junger Menschen sein kann. Die Jugendlichen haben dabei nicht nur ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien verbessert, sondern auch ein starkes Teamgefühl entwickelt“, berichtet David Bohlmann vom Team der Jugendarbeit.
Zunächst machten sich die AGler mit der Technik vertraut. Nachdem die Basis gelegt war, bereiteten sie jeden Stream sorgfältig vor und lernten dabei, welche Schritte notwendig sind, um eine Sendung erfolgreich gestalten und verbreiten zu können. Dabei erstellte die Gruppe Texte, Grafiken und Videos.
Die Ergebnisse waren beeindruckend: Von Videogaming- über Brettspiel-Streams bis hin zu Interviews, kleinen Filmen und Podcasts entstand eine Vielfalt an Inhalten. Zudem unterstützten die Jugendlichen den Jugenddialog mit politisch Verantwortlichen, der seit 2021 von der städtischen Jugendarbeit organisiert wird: Ihre Streaming-Kenntnisse waren gefragt in Zeiten der Pandemie, als auf Präsenzveranstaltungen verzichtet werden musste.
Wer sich die Ergebnisse der Streaming-AG anschauen möchte, kann dies auf dem Youtube-Kanal der Jugendarbeit in Rödermark tun. Man findet ihn unter dem Namen „Jugend Rödermark“.
Im Mai 2021 hatte sich die Fachabteilung Jugend für Fördergelder der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ der Deutsche-Telekom-Stiftung beworben. Im September kam die Zusage. Mit insgesamt 8460 Euro förderte die Telekom-Stiftung die Anschaffung technischer Geräte für die Streaming AG. Mit dem Geld wurden Laptops, Kameras, Mikrofone, ein Green Screen und andere Technik finanziert. Anfang 2022 ging es auf dieser Grundlage los.
Mit dem Equipment soll nach den Osterferien ein neues medienpädagogisches Projekt aufgelegt werden. Darüber wird die Jugendarbeit der Stadt rechtzeitig informieren.