Wie können Demokratien auf Bedrohungen reagieren?

|   Aktuelles

Politikwissenschaftliches Symposium von Nell-Breuning-Schule und Stadt am 24. und 25. Oktober: Namhafte Expertinnen und Experten beleuchten das Thema unserer Zeit – Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen

In einer Zeit, in der liberale Demokratien weltweit unter Druck geraten, lädt die Oswald-von-Nell-Breuning Schule zusammen mit der Stadt Rödermark am 24. Oktober von 14 bis 18 Uhr und am 25. Oktober von 14.30 bis 18 Uhr zu einem politikwissenschaftlichen Symposium in die Kulturhalle Rödermark ein. Die Veranstaltung bringt renommierte Expertinnen und Experten zusammen, um zentrale Herausforderungen für demokratische Gesellschaften zu analysieren und zur Diskussion zu stellen.

Die Vortragsreihe widmet sich der Frage, wie liberale Demokratien auf interne und externe Bedrohungen reagieren können – Bedrohungen durch autoritäre Strömungen, rechtsnationale Bewegungen oder den zunehmenden Vertrauensverlust in staatliche Institutionen. In einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Polarisierung ist es umso wichtiger, politische Entwicklungen im internationalen Vergleich zu betrachten und die demokratischen Grundlagen kritisch zu reflektieren.

Das Programm umfasst Beiträge namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:

Am Freitag (24.):

·         14.30 Uhr Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer: „Autoritäre Bedrohungen der pluralistischen Gesellschaft und der liberalen Demokratie in Krisenzeiten“

·         16.00 Uhr Prof. Dr. Nicole Deitelhoff: „Zusammenhalt und Konflikt“

·         17 Uhr Dr. Felix Krawatzek: „Ist die Demokratie erst ruiniert... Polen und die Schwierigkeit, eine verlorene Demokratie wiederzugewinnen“

Am Samstag (25.):

·         14.30 Uhr Prof. Dr. Johannes Völz:  „Glamour der Informalisierung: Gedanken zu Donald Trumps politischem Stil“

·         15.30 Uhr Prof. Dr. Dr. Maximilian Pichl: „Exekutiver Ungehorsam und die Krise des Rechtsstaats in der Asylpolitik“

·         17.00 Uhr Dr. Raphael Bossong: „Rechtsnationale Kräfte und Rechtsstaatlichkeit in Europa“

 

Die Beiträge spannen einen Bogen von transatlantischen Entwicklungen über osteuropäische Demokratien bis hin zur innenpolitischen Auseinandersetzung um Rechtsstaatlichkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland.

Diese interdisziplinäre Vortragsreihe bietet einen Raum für Austausch, kritische Reflexion und eine fundierte Auseinandersetzung mit einem der drängendsten Themen unserer Gegenwart. Die Veranstaltung richtet sich nicht vorrangig an ein Fachpublikum, sondern ist auch auf Grund der Wichtigkeit des Themas explizit an die zivile Öffentlichkeit gerichtet. Dementsprechend sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Stadt und Schule danken der Sparkasse Dieburg als Hauptsponsor, mit deren Unterstützung die Veranstaltung ermöglicht werden kann.

 

Zurück
Back to Top