Wichtige Lebensetappe erreicht

|   Aktuelles

Akademische Feier für die Jahrgänge 9 und 10: Bürgermeister Jörg Rotter gratulierte NBS-Mittelstufenschülern

Es ist guter Brauch, dass die Stadt nicht nur den Abiturienten der Nell-Breuning-Schule gratuliert, sondern auch denen, die die Mittelstufe beendet haben und nun eine Lehre beginnen, eine weiterführende Schule besuchen oder an der NBS das Abitur anstreben. Die traditionelle Entlassungsfeier für die Jahrgänge 9 und 10 in der Aula der Schule nutzte dazu am vergangenen Freitag Bürgermeister Jörg Rotter.

Es sei für ihn immer wieder schön, dies als ehemaliger NBS-Schüler tun zu dürfen, bekannte Rotter. Ausdrücklich würdigte er die Schultradition, an diesem Tag nicht nur die Besten zu ehren, sondern auch diejenigen, die vor allem durch ihr soziales Engagement überzeugt haben, sei es als Klassensprecher oder als diejenigen, die wichtig für den Zusammenhalt ihrer Gemeinschaft waren. „Es ist schön, dass es an unsrer Nelly nicht nur um Leistung geht, sondern dass auch solche Werte eine wichtige Rolle spielen“, betonte der Bürgermeister. Danach zeichnete er gemeinsam mit Schulleiterin Chistine Döbert die sozialen „Heldinnen und Helden“ des Jahrgangs aus: Leo Hruban (10b1), Janine Bodach (10d1), Emma Schlapp (10d2), Lea Papic (10e) und Melek Günes (10f). Eine klassenübergreifende Sonderehrung hatte sich Mikail Besak verdient. Über Jahre hinweg hatte er dafür gesorgt, dass das Digitale an der NBS funktioniert, und das oft nach dem Unterricht: Laptops, Beamer, digitale Tafeln, eigensinnig gewordene Geräte seiner Mitschüler…

Geehrt wurden auch die Jahrgangsbesten. Im neunten Jahrgang hatte Lars Schröder (9d) mit einem Notenschnitt von 1,7 den besten Hauptschulabschluss hingelegt. Die besten Realschulprüfungen gelangen zwei jungen Damen mit gleichem Vornamen: Leona Mara Domijan (10b1) und Leona Pastora (10e) lagen mit jeweils 1,8 ganz vorn.

Zahlen zum Abschlussjahrgang 2024: Bei den Zehnern haben sich 90 Schülerinnen und Schüler den Prüfungen gestellt. 41 haben den Realschullabschluss erreicht, 36 den qualifizierten Realschulabschluss erworben. Die meisten der jungen Leute besuchen jetzt eine weiterführende Schule, meist bleiben sie an der „Nelli“. 27 junge Leute wollen eine Ausbildung beginnen. Für die übrigen jungen Damen und Herren geht es im Kurssystem einer Gesamtschule auch ohne Prüfung in der Oberstufe weiter.

Im Jahrgang neun haben 55 Jugendliche an den Prüfungen für den Hauptschulabschluss teilgenommen. 32-mal wurde der qualifizierende Abschluss erzielt, 18-mal der einfache und zweimal der berufsorientierte. Sechs Schülerinnen und Schüler beginnen eine Ausbildung.

Zurück
Back to Top