In festlich-entspannter Atmosphäre, umrahmt von einem kurzweiligen Bühnenprogramm: So soll am Freitag, 31. Oktober 2025, in der Kulturhalle erneut die Gala „Habe die Ehre…!“ zelebriert werden. Ab 19 Uhr werden Menschen im Fokus stehen, die in Rödermark in herausragender Weise mit ehrenamtlichem Engagement glänzen, oft als „stille Stars“ mit unermüdlicher Leidenschaft, ohne sich dabei jemals in den Vordergrund oder gar ins Scheinwerferlicht zu drängen. Zugleich wird an diesem Abend zum zweiten Mal nach der Premiere im Jahr 2023 der mit 1.000 Euro dotierte Kulturpreis der Stadt verliehen.
Gefragt wird im Vorfeld der Veranstaltung: Wer hat eine derartige Ehrung verdient? Wem gebührt Anerkennung für außergewöhnlichen Einsatz, sei es in den Reihen von Kultur- und Sportvereinen, sozialen Institutionen oder privaten Initiativen? Seit mindestens zehn Jahren, so ein zentrales Anforderungskriterium, sollte die ehrenamtliche Leistung erbracht werden. Ist diese Zeitspanne noch nicht erreicht, so muss Engagement „mit beispielhaftem Charakter“ zu erkennen sein, um bei „Habe die Ehre…!“ auf die Bühne gerufen zu werden.
Details rund um das Stichwort „Qualifikation“ werden aufgelistet in der städtischen Ehrungsordnung, die auf der Homepage der Kommune (www.roedermark.de) im Bereich „Leben in Rödermark/Rathaus/Stadtrecht“ zu finden ist.
Gefragt wird auch: Wer sollte mit dem Kulturpreis 2025 gewürdigt werden? Vereine, Initiativen und Einzelpersonen, die durch ihre Aktivitäten die kulturelle Szene in Rödermark prägen und bereichern, bilden die engere Auswahl.
Alle, die in der Stadt an der Rodauquelle zuhause sind, können bis Freitag, 29. August, Vorschläge einreichen. Eine kurze Begründung sollte beigefügt werden. Der Magistrat wird die Einsendungen sichten und entscheiden, wem eine Ehren- oder Preisträger-Urkunde überreicht wird.
Der städtische Fachbereich für Kultur und Sport koordiniert das Auswahlprozedere. Wer einen Vorschlag machen und vorab Fragen klären möchte, erreicht die zuständige Ansprechpartnerin Andrea Wehner im Kulturbüro der Stadt unter der Rufnummer 06074 911-652. Möglich ist freilich auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail, entweder an andrea.wehnerroedermark.de oder aber an die Adresse thomas.moersdorfroedermark.de.