In festlicher, würdevoller und doch zugleich locker-unterhaltsamer Aufmachung wird am Freitag, 31. Oktober, zur großen Gala „Habe die Ehre!“ in die Kulturhalle eingeladen. Bei freiem Eintritt sind all jene willkommen, die ein großes Herz für die Rödermärker Vereinswelt mitbringen und deren Leistungen für den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu schätzen wissen.
Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr mit einem Sektempfang im Foyer. Anschließend sind ab 19 Uhr im Großen Saal die Scheinwerfer auf Frauen und Männer gerichtet, die in ihren Klubs und Institutionen das Räderwerk in Schwung halten – oft mit stiller, aber ungemein effektiver Arbeit im Hintergrund, ehrenamtlich erbracht, ganz ohne Egotrip.
Für all jene, die an diesem Abend mit Ehrenurkunden sowie Verdienst- und Sportplaketten in Bronze, Silber und Gold gewürdigt werden, gilt die Vorgabe: Das jeweilige Engagement hat sich über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren erstreckt. Oder es handelt sich, wenn diese Spanne noch nicht erreicht ist, um eine „Einzelleistung im Bereich des städtischen Lebens mit beispielhaftem Charakter“, wie es in der Ehrungsordnung heißt.
Jörg Becker, Leiter des Fachdienstes Kulturhalle und Kenner der Sport- und Kulturlandschaft zwischen Bulau und Breidert, wird als Moderator die Programmfäden ausrollen. Die Europa-Songgruppe der Nell-Breuning-Schule und das Orchester des Musikvereins Viktoria 08 Ober-Roden sorgen für Glanzpunkte unter akustischen Vorzeichen, während Julius und Lina Auth als Einrad-Weltmeister einen schwungvollen Beitrag der Extra-Klasse auf die Bühne zaubern.
Fehlt noch der Hinweis auf den mit 1.000 Euro dotierten Kulturpreis der Stadt Rödermark, der zum zweiten Mal nach der Premiere 2023 verliehen wird. Wer den Zuschlag erhält und im wohlverdienten Beifall des Publikums „baden“ darf: Das erfahren die Gäste kurz vor dem Ausklang von „Habe die Ehre!“ gegen 22 Uhr.
Bürgermeister Jörg Rotter und die Erste Stadträtin Andrea Schülner werben gemeinsam für einen Abstecher zur Gala. Tenor der beiden hauptamtlichen Magistratsmitglieder: Beim Thema „Einsatz für die Allgemeinheit“ habe die Stadt so viel Gutes und Wegweisendes zu bieten – das müsse erwähnt, beleuchtet und gebührend gelobt werden, in großer Runde, gleichsam stilvoll und geerdet, mit Bürgernähe und Bürgersinn.
Foto: Eine Impression des Vorjahres. Gerda Vetter vom MTV Urberach wurde im Herbst 2024 im Rahmen der Gala „Habe die Ehre!“ von Bürgermeister Jörg Rotter mit der Goldenen Rödermark-Medaille für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.






