„Sie sind unverzichtbar für Rödermark“

|   Aktuelles

Viel Lob, Beifall und ein festliches Ambiente bei der diesjährigen Gala „Habe die Ehre!“ – Kulturpreis für „750 Jahre Urberach“

In  festlicher Aufmachung mit Sektempfang, Ansprachen, Live-Musik und Fahnenschmuck auf der Bühne ist in der Kulturhalle die Gala „Habe die Ehre!“ mit der Kennziffer 2025 zelebriert worden. Bürgermeister Jörg Rotter lobte all jene, denen die Aufmerksamkeit des dreistündigen Abendprogramms galt. Seine Kernbotschaft: „Rödermark wäre nicht Rödermark mit all seinen liebenswerten Facetten, wenn es nicht all diese Menschen hier im Saal gäbe.“

Der Bürgermeister präzisierte: „Ich spreche von denjenigen, die anpacken und dafür keine großen Scheine und Schecks erwarten. Von denjenigen, die einen guten Teil ihrer Freizeit gerne in die Waagschale werfen, um damit unsere Stadt lebendig und wertvoll zu machen. Ja, ich habe genau diejenigen vor Augen, ohne die es einfach nicht geht – sei es in der Vereinswelt, auf der sozialen Schiene, im Kulturbereich oder in den Kirchengemeinden. Sie alle sind ein Riesengewinn für unsere Kommune. Mehr noch: Sie sind unverzichtbar! Und das soll ganz deutlich zum Ausdruck kommen, wenn wir im Laufe des Abends eine Vielzahl von Ehren-Urkunden sowie Plaketten in Bronze, Silber und Gold überreichen.“

Langjährig engagierte Aktivposten aus Sportvereinen, Kulturklubs und sozialen Institutionen wurden in mehreren Ehrungsblöcken aufs Podium gerufen und mit Auszeichnungen bedacht. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es noch einen Höhepunkt der besonderen Art: Zum zweiten Mal nach der Premiere 2023 stand der mit 1.000 Euro dotierte Kulturpreis der Stadt Rödermark zur Vergabe an. Die Erste Stadträtin Andrea Schülner hielt die Laudatio und lüftete das Geheimnis: Geehrt wurde das Projekt „750 Jahre Urberach“, das der Schauspieler Oliver Nedelmann und der Filmemacher Jacob Garms gemeinsam mit einer großen Schar von Profi- und Laiendarstellern anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten einstudiert und auf die Bühne gebracht hatten.

Schülner erläuterte: „Warum bekommt diese Inszenierung den Kulturpreis der Stadt? Ganz einfach: Weil sie alles vereint, was Kultur in Rödermark ausmacht: Mut, Herz, Witz, Nachdenklichkeit – und den Glauben daran, dass man gemeinsam etwas schaffen kann, das bleibt. ‚750 Jahre Urberach‘: Das war ein Projekt, das Grenzen überwunden hat: zwischen Generationen, zwischen Berufskünstlern und Amateuren, zwischen Bühne und Alltag. Es war gelebte Teilhabe – nicht als Schlagwort, sondern als Wirklichkeit. Und es war ein künstlerischer Triumph: handwerklich stark, dramaturgisch klug, emotional aufrichtig. Und ganz wichtig und entscheidend bei alledem: Das Ganze hatte und hat eine Seele. Eine Seele, die alle Darstellerinnen und Darsteller dem Projekt gegeben haben.“

Mit Musik, die die Europa-Songgruppe der Nell-Breuning-Schule und das Orchester des Musikvereins Viktoria 08 Ober-Roden zum Programm beisteuerten, konnte „Habe die Ehre!“ ebenso aufwarten wie mit einer sportlichen Demonstration unter besonderen Vorzeichen. Julius und Lina Auth, die als Einrad-Spezialisten für den TSV Dudenhofen starten, aber in Rödermark beheimatet sind, zeigten auf dem Sattel, was mit Balance, Dynamik und dem richtigen Gespür für elegante Bewegung möglich ist. Julius Auth hat es in seiner Sportart bis hin zur Krone gebracht. Für den Titel des Einrad-Weltmeisters gab es verdienten Applaus – und zudem konnte der junge Mann die Sportplakette in Gold als Zeichen der Wertschätzung seiner Heimatstadt mit nach Hause nehmen.

Geehrt wurden mit Verdienst- und Sportplaketten in Gold: Thomas Weiland (TS Ober-Roden), Alfons Gotta (TG Ober-Roden), Christa Böttner (Jazzclub Rödermark) und Julius Auth (TSV Dudenhofen).

Verdienst- und Sportplaketten in Silber erhielten als Auszeichnung: Gerhard Schickel (Skiclub Rodgau/Rödermark), Reinhard Betz (Musikschule Rödermark) und Holger Schrod (TG Ober-Roden). Gary Paulman (MTV Urberach) konnte nicht am Ehrungsabend teilnehmen. Er bekommt seine Silberplakette nachträglich überreicht.

Mit Verdienst- und Sportplaketten in Bronze wurden geehrt: Selda Öztürk (VFS Rödermark), Klaus-Peter Schorr (MTV Urberach), Florian Löbig, Philipp Merbach und Dieter Wrase (alle BSC Urberach), Wilhelm Lannert (KSV Urberach), Andreas Arndgen (TS Ober-Roden), Angelika Hufnagel (Kleingärtnerverein Erlenwald), Christian Gotta (Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden) und Brigitte Ohmer (Seniorenhilfe Rödermark).

Ehren-Urkunden nahmen im Empfang: Franz-Josef Werheid (DRK Ober-Roden), Josef Löbig (MTV Urberach), Rudolf Huder (FC Viktoria 09 Urberach), Klaus Brehm (Katholische Kirchengemeinde St. Nazarius Ober-Roden), Cosima Gierszewski (Musikverein Viktoria 08 Ober-Roden) sowie Gabriele und Michael Reisert (TG Ober-Roden). Verhindert waren Heike Semdner (Rejoice-Chor) und Gerd Mickler (FC Viktoria 09 Urberach). Ihnen werden die Ehrenurkunden nachgereicht.

Foto 1: Bürgermeister Jörg Rotter (rechts) war gefordert, er moderierte einen regelrechten Ehrungsmarathon über knapp drei Stunden hinweg. Hier die Gruppe derjenigen, die mit Verdienstplaketten in Gold bedacht wurden: Christa Böttner, Thomas Weiland und Alfons Gotta. Die Erste Stadträtin Andrea Schülner und Stadtverordnetenvorsteher Sven Sulzmann (links) gesellten sich hinzu.

Foto 2: Große Freude bei der Verleihung des Kulturpreises der Stadt Rödermark für das Jahr 2025. Jacob Garms (links) und Oliver Nedelmann, die Impulsgeber des Projekts „750 Jahre Urberach“, strahlten mit der Ersten Stadträtin Andrea Schülner um die Wette.

Foto 3: Einen Scheck im Wert von 1.000 Euro konnten die Kulturpreisträger in Empfang nehmen.

Foto 4: Einrad-Sportkunst der hohen Schule, die bis hin zum Weltmeistertitel alle wertvollen Siege und Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Ebene vorweisen kann, demonstrierten Julius und Lina Auth auf der Bühne der Kulturhalle.

Foto 5: Erste Stadträtin Andrea Schülner im Gespräch mit Dr. Hanne Grünsteudel (links). Die von der Lehrerin geleitete Europa-Songgruppe der Nell-Breuning-Schule steuerte schwungvolle Lieder zur Gala-Veranstaltung bei.

Foto 6: Für akustische Untermalung sorgte auch das Orchester des Musikvereins Viktoria 08 Ober-Roden unter der Leitung von Dirigent Dieter Weis.

Zurück
Back to Top