Im Rahmen des „Internationalen Repair Day“ am 19. Oktober öffnete in Pfungstadt das erste bundesweite XL-Repair-Café seine Türen. Initiiert wurde die Veranstaltung von der dortigen städtischen Kinder- und Jugendförderung. Die Schirmherrschaft hatte Klaus Peter Schellhaas, Landrat des Kreises Darmstadt-Dieburg, gemeinsam mit Bürgermeister Patrick Koch übernommen.
Mehr als 15 ehrenamtliche Teams aus dem südhessischen Raum nahmen an diesem XL-Aktionstag teil. Aus Rödermark unterstützten gleich mehrere Helfer vom Werkstatt-Café diesen Projekttag. Mit ihrem Knowhow waren sie beim Elektrostand angesiedelt und hatten alle Hände voll zu tun. Defekte Ventilatoren, CD-Spieler oder ein Handstaubsauger, der nach längerer Reparatur wieder einwandfrei funktionierte, bereiteten den findigen Bastlern keine allzu großen Probleme. Bei Reparaturversuchen an einer Näh- und einer Bohrmaschinen wurden jedoch Ersatzteile empfohlen, damit die Geräte wieder funktionieren können. Das Rödermärker-Team ist bestens aufeinander abgestimmt; seine Erfolgsquote beim Reparieren liegt bei über 60 Prozent.
Sinn und Zweck dieser Großveranstaltung war es, größere Aufmerksamkeit zu schaffen für das nachhaltige Ziel, defekte Alltagsgegenstände gemeinschaftlich zu reparieren, um so wertvolle Ressourcen zu sparen. Natürlich war auch der gegenseitige Austausch der vielen ehrenamtlichen Helfer aus den unterschiedlichen Repair-Cafés eine gute Gelegenheit, sich zu vernetzen.