Öffentliche Bekanntmachungen vom 10. Januar 2025

|   Amtliche Bekanntmachungen

Hundesteuer, Abfallgebühren, Abgabenbescheide, Friedhöfe

Festsetzung der Hundesteuer

für das Kalenderjahr 2025 gemäß § 8 Abs. 3 Hundesteuersatzung der Stadt Rödermark

Für das Kalenderjahr 2025 gelten die Steuersätze für die Hundesteuer sowie die bisherigen Hundesteuermarken weiter. 

Für alle Abgabenpflichtigen, bei denen sich die Bemessungsgrundlagen seit der letzten Festsetzung nicht geändert haben, werden deshalb durch diese öffentliche Bekanntmachung die oben genannten Abgaben für das Kalenderjahr 2025 in der zuletzt für das Kalenderjahr 2024 veranlagten Höhe festgesetzt. Abgabenschuldner, bei denen sich die Bemessungsgrundlagen geändert haben, erhalten einen neuen Bescheid.

Für Abgabepflichtige, die von der Möglichkeit der Einmalzahlung nach § 8 Abs. 2 Hundesteuersatzung der Stadt Rödermark Gebrauch machen, werden die Abgaben für das Kalenderjahr 2025 in einem Betrag am 1. Juli 2025 fällig.

Soweit vor dieser Bekanntmachung bereits Abgabenbescheide für das Kalenderjahr 2025 erteilt wurden, sind die in diesen Bescheiden festgesetzten Beträge zu entrichten. Sollte die Hundesteuer geändert werden oder ändern sich die Bemessungsgrundlagen, werden entsprechende Änderungsbescheide erteilt.

Die öffentliche Bekanntmachung dieser Festsetzung der Hundesteuer hat für die Abgabepflichtigen die gleiche Rechtswirkung, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre.

Die Abfallgebührenbescheide 2025 mit der Abrechnung für das Jahr 2024 und den Abschlagszahlungen 2025 werden im Januar 2025 an die Eigentümer bzw. Zustellungs-bevollmächtigten versandt.

Die Abgaben für das Kalenderjahr 2025 sind mit den in den zuletzt erteilten Abgabenbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2025 fällig.

                                              

Rechtsmittelbelehrung:

Diese Festsetzung der Hundesteuer kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch beim Magistrat der Stadt Rödermark – Fachdienst Steuerverwaltung, Konrad-Adenauer-Straße 4-8, 63322 Rödermark, angefochten werden.

 

Rödermark, 06.01.2025

Der Magistrat der Stadt Rödermark

Schülner, Erste Stadträtin

 

Räumung von Reihengräbern

Die in § 12 (4) Friedhofssatzung der Stadt Rödermark festgelegten Ruhefristen der Bestatteten in den nachfolgend genannten Reihengräber (§ 18 Friedhofssatzung) enden bis zum 30.06.2025.

Gemäß § 20 Friedhofssatzung der Stadt Rödermark werden die Nutzungsberechtigten dieser Gräber aufgefordert, die Grabmalanlagen, sonstige bauliche Anlagen sowie die Grabbepflanzung spätestens drei Monate nach Ablauf des angegebenen Nutzungsrechts zu entfernen.

 

Es sind zu räumen (Grabnr., Name der/des Verstorbenen, Ende des Nutzungsrechts) auf dem Friedhof Ober-Roden:

T 57, Elsa Elisabeth Minna Würz, geb. Christ, 02.01.2025; T 66, Manfred Alfons König, 13.02.2025, T 67: Josef Panosch, 19.04.2025; T 68, Friedrich Eschenbrenner, 29.05.2025.

 

Es sind zu räumen (Grabnr., Name der/des Verstorbenen, Ende des Nutzungsrechts) auf dem Friedhof Urberach:

Allg. D 44, Henryk Strojny, 01.02.2025; Allg. D 64, Maria Hitzel, geb. Böhm, 05.03.2024; Park C 18, Margarete Ahn, geb. Danhaus und Heinrich Ahn, 13.03.2025; Allg. D 65, Harald Siegfried Fassmann, 15.06.2025.

Sollten Grabmale, Einfassungen, Fundamente, sonstige bauliche Anlagen sowie Grabbepflanzung nicht nach drei Monaten nach Ablauf des Nutzungsrechts ordnungsgemäß entfernt sein, fallen diese entschädigungslos in die Verfügungsgewalt der Stadt Rödermark und werden gemäß § 35 Friedhofssatzung auf Kosten der bekannten Verfügungsberechtigten durch die Stadt Rödermark abgeräumt.

 

Rödermark, 09.01.2025

Der Magistrat der Stadt Rödermark,

Friedhofsverwaltung

 

 

Ablauf der Nutzungsrechte von Gräbern

Die in § 12 (4) Friedhofssatzung der Stadt Rödermark festgelegten Ruhefristen der Bestatteten bzw. die Nutzungsrechte der nachfolgend genannten Wahlgräber enden bis zum 30.06.2025.

Gemäß § 21 (1) i. V. m. § 21 (9) Friedhofssatzung der Stadt Rödermark werden die Nutzungsberechtigten dieser Gräber darüber unterrichtet, dass deren jeweiliges Nutzungsrecht gegen Zahlung einer entsprechenden Gebühr weiter erworben bzw. verlängert werden kann. Die Verlängerung ist bei der Friedhofsverwaltung zu beantragen. Für den Fall, dass keine Verlängerung erfolgen soll, werden die betreffenden Nutzungsberechtigten aufgefordert, die Grabmalanlagen, sonstige bauliche Anlagen sowie die Grabbepflanzung bis spätestens drei Monate nach Ablauf des Nutzungsrechts zu entfernen. Die sog. Räumung kann in Eigenleistung durch die jeweiligen Nutzungsberechtigten, durch Beauftragung eines Steinmetzbetriebes oder im Bedarfsfall auch durch die Stadt Rödermark erfolgen. Ausgenommen hiervon sind die Gräber in den Urnenwänden. Eine beabsichtigte Räumung ist der Friedhofsverwaltung mitzuteilen.

 

Friedhof Ober-Roden:

Folgende Gräber für Sargbestattungen sind betroffen (Grabnr., Name der/des Verstorbenen, Ende des Nutzungsrechts):

Q 9, Gerda Hitzel, geb. Groh, 25.01.2025; A Rasen 14, Johann Köhler und Anna Köhler, geb. Teubert, 30.01.2025; A 36, Hans Seebrecht und Ernestine Seebrecht, geb. Graff, 08.02.2025; K 48, Heinrich Jerzembek und Ilse Jerzembek, geb. Seidensticker, 20.02.2025; K 64, Marianne Schwennicke, geb. Lanowy und Wilhelm Schwennicke, 05.03.2025; L Fam. 7, Familie Eismann und Alfred Hubert Sedlak, 14.03.2024; K 24, Adam Schüler, Elisabetha Schüler, geb. Huder und Friedrich Schüler, 24.03.2025; Q 12, Vinzenz Handschell, 26.03.2025, H 21, Anna Hitzel, geb. Neuhäusel, Franz Hitzel und Georg Schickedanz, 29.03.2025; C Rasen 2, Georg Schrod, Katharina Dora Pirr, geb. Schrod, Rosina Schrod, geb. Groh, Hermann Georg Möller und Elisabetha Anna Möller, geb. Schrod, 07.04.2025; C 38, Josephine Franz, geb. Eikelmeier und Heinrich Franz, 22.04.2025; P Rasen 3, Franz Mieth und Katharina Mieth, geb. Streb, 11.05.2025; L Fam. 35, Christian Reinhold Groh, 13.05.2025; M 54, Otmar Josef Köhler, Barbara Köhler, geb. Keck und Josef Köhler, 25.05.2025; P 109, Kurt-Egon Sporleder und Charlotte Luise Sporleder, geb. Göring, 20.06.2025.

Folgende Gräber für Urnenbeisetzungen sind betroffen (Grabnr., Name der/des Verstorbenen, Ende des Nutzungsrechts):

I Erd 137, Paul Peter Zenzen und Maria Karola Zenzen, geb. Kipp, 02.01.2025; I Erd 170, Regina von Rosbitzki, geb. Mieth, und Walter von Rosbitzki, 07.01.2025; I Erd 168, Agnes Merbot, geb. Epstein, und Kurt Merbot, 12.01.2025; I Erd 138, Werner Günter Mertz, 02.02.2025; I Erd 20, Marie Wolter, geb. Finkas, und Anneliese Meyer, geb. Wolter, 09.02.2025; Erd A 6, Dieter Edwin Miehs, 16.02.2025; I Erd 156, Otto Mehls und Erika Juliana Mehls, geb. Klüh, 17.02.2025; Erd A 19, Mathildis Sturm, geb. San, und Antonius Aloysius Sturm, 20.03.2025; I Erd 72, Ernst Rudolf Heil und Anna Elisabeth Emilie Heil, geb. Stoll, 13.04.2025; I Erd 139, Manfred Georg Beckmann, 19.04.2025; I Erd 140, Marion Triesch, geb. Niemann, 18.05.2025; I Erd 176, Wilhelm Heinrich Peter und Elisabetha Peter, geb. Frühwein, 10.06.2025; I Erd 160, Heinrich Störtzel und Gertrude Störtzel, geb. Gotta, 12.06.2025; Erd B 36, Monika Powroslo, geb. Kaufmann, 22.06.2025; I Erd 178, Fred Biernarczyk, Christel Biernarczyk, geb. Hochschild, und Gerhard Werner Biernarczyk, 23.06.2025; Wand J2 13, Herta Hildegard Heinicke, geb. Hannes, 12.01.2025; Wand B2 11, Georg Horch und Anna Maria Horch, geb. Marx, 18.01.2025; Wand G2 18, Katharina Barbara Gilles, geb. Hett, 20.01.2025; Wand G1 9, Lisbeth Gertrud Kunter, geb. Alex, 21.02.2025; Wand F2 11, Eleonore Gleiß, geb. Schaad, 22.02.2025; Wand D4 31, Karoline Richter, geb. Stiffel, 03.03.2025; Wand J2 11, Roland Walentin, 30.03.2025; Wand A2 16, Heinrich Paul Breideband, 30.03.2025; Wand B4 32, Margaretha Keller, geb. Schwarzkopf, 06.04.2025; Wand A2 17, Udo Christoph Greif, 20.04.2025; Wand G1 8, Johann Adam Schallmayer, 15.06.2025; Wand B4 28, Siegfried Roman Curland, 30.06.2025.

 

Friedhof Urberach:

Folgende Gräber für Sargbestattungen sind betroffen (Grabnr., Name der/des Verstorbenen, Ende des Nutzungsrechts):

Allg. Ef 56, Berta Schneider, geb. Maier, und Wilhelm Konrad Schneider, 04.01.2025; Allg. P 30, Karel Slavik und Dorothea Slavik, geb. Gerhold, 04.02.2025; Allg. Cf 22, Henriette Schmitt, geb. Kreis, und Erich Schmitt, 19.02.2025; Allg. F 23, Adam Heinrich Huder und Maria Barbara Huder, geb. Weigand, 14.03.2025; Allg. G 18, Eheleute Frömmel, Alfred Hanel und Maria Hanel, geb. Frömmel, 09.04.2025; Park B 4, Martha und Ernst Ludwig Rügemer, Johann Rügemer und Erich Rügemer, 14.04.2025; Allg. Cf 14, Georg May, Elisabeth May, geb. Hoffmann, und Georg May, 07.05.2025; Park J 11, Irmgard Görlich, geb. Jesionowski, und Georg Kurt Görlich, 28.05.2025; Allg. Cf 17, Herbert Kern und Brigitte Kern, geb. Wolff, 06.06.2025; Park G 19, Helga Pyka, geb. Reck, und Alois Franz Pyka, 10.06.2025.

Folgende Gräber für Urnenbeisetzungen sind betroffen (Grabnr., Name der/des Verstorbenen, Ende des Nutzungsrechts):

Allg. Iu 1, Sophia Reder, geb. Wunderlich, 10.01.2025; Park K 11, Wolfgang Peter Gerlach, 31.01.2025; Park K 2, Renate Liebich, geb. von Stockum, 31.01.2025; Allg. R 22, Anton Hofmann und Anna Hofmann, geb. Schmiedl, 17.03.2025; Allg. S 7, Horst Günter Grünewald, 11.04.2025; Allg. Iu 3, Margarete Maria Rycerz, geb. Walter, 18.05.2025; Allg. Iu 4, Roswitha Ottsen, geb. Beils, 09.06.2025; Wand E5 2, Wolf-Jürgen Busch, 03.01.2025; Wand E5 17, Gisela Elfriede Kremer, geb. Klohd, 26.01.2025; Wand E5 18, Anna Maria Meierle, geb. Lautenbach, 08.02.2025; Wand E1 3, Elfrieda Lisbeth Schalkau, geb. Foehn, 15.03.2025; Wand E5 19, Horst Adolf Lesny, 07.04.2025; Wand E1 12, Franziska Barbara Kreher, geb. Braun, 12.04.2025; Wand E1 6, Georg Kurt Becker, 12.04.2025; Wand E6 5, Gertrud Preis, geb. Jung, 13.04.2025; Wand E5 26, Erika Waltraud Ursula Kunz, geb. Masuhr, 20.04.2025; Wand E5 24, Helmut Werner Schlevoigt, 23.05.2025.

 

Rödermark, 09.01.2025

Der Magistrat der Stadt Rödermark,

Friedhofsverwaltung

 

Keine Nutzungsberechtigten ermittelbar

Die Friedhofsverwaltung gibt bekannt, dass für folgende Gräber keine Angehörigen / Nutzungsberechtigten mehr ermittelt werden können:

 

Friedhof Ober-Roden (Grabnummer, Name der/des Verstorbenen, Ende des Nutzungsrechts):

I Erd 166, Johann Baptist KRAUS, 15.02.2024; Wand A3 27, Heinrich Norbert WEBER, 14.04.2024; I Erd 164, Ruth Anneliese HERBERT, geb. Kunz, 17.04.2024; I Erd 221, Willi Herbert und Magdalena GFRÖRER, 02.05.2024; T 47, Lina Margot MALTER, geb. Müller, 21.03.2024; Wand G3 22, Hans Friedrich BOOCK, 20.07.2024; M 7, Friedrich KLEIN und Martha KLEIN, geb. Stängele, 11.11.2024.

 

Friedhof Urberach (Grabnummer, Name der/des Verstorbenen, Ende des Nutzungsrechts):

Wand E5 12, Paul Karl Richard MATTHES und Anna Elisabethe MATTHES, geb. Hammel, 21.03.2024; Wand E6 4, Marianne PAULIK, geb. Neumann, und Johann Rudolf PAULIK, 04.06.2024.

 

Bis zum 21.02.2025 können noch eventuelle Ansprüche bei der Friedhofsverwaltung geltend gemacht werden (Telefon: 06074 911-364, E-Mail: friedhof@roedermark.de). Nach Ablauf der gesetzten Frist werden sowohl die Grabmalanlagen der Erdgräber abgebaut und die Gräber eingeebnet als auch die Urnenwandgräber geräumt. Grundlage für dieses Handeln ist § 35 der aktuellen Friedhofssatzung. Sechs Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung kann der Friedhofsträger das jeweilige Nutzungsrecht entziehen und wie vorstehend aufgeführt handeln.

 

Rödermark, 09.01.2025

Der Magistrat der Stadt Rödermark,

Friedhofsverwaltung

Zurück
Back to Top