Majestätisch und malerisch

|   Aktuelles

Ehepaar Schick organisiert Museumsfahrt nach Limburg am 25. September

Weithin sichtbar thront der Limburger Dom mit seinen sieben Türmen auf einem Felsen über der Lahn. Er gilt als Hessens schönste Kirche. Nicht nur von außen, auch von innen imponiert das monumentale Bauwerk, das vor rund 800 Jahren im Stil der Rhein-Romanik errichtet wurde. Der helle, filigrane Innenraum mit seinen Säulen, Arkaden und Altären wirkt offen und einladend. Zu Füßen des Domes präsentiert sich die malerische Altstadt, einer der wenigen unzerstörten Stadtkerne Deutschlands. Erkunden kann man diese kulturellen Schätze bei der nächsten Museumsfahrt, zu der das Ehepaar Schick für Donnerstag, den 25. September, einlädt.

Am Vormittag erwartet die Gruppe ein geführter Rundgang durch die Altstadt (etwa anderthalb Stunden, Sitzmöglichkeiten in Kirchen und auf Plätzen). Mit ihren engen Gassen, belebten Plätzen und den wunderbar verzierten alten Fachwerkhäusern bietet sie unverfälschte Einblicke in das einstige Leben der mittelalterlichen Handelsstadt. Für eine längere Mittagspause offerieren zahlreiche Restaurants und Cafés ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Es bleibt Zeit, das Flair des Städtchens zu genießen und sich in den vielen netten kleinen Läden umzuschauen oder einen Spaziergang hinunter zur idyllischen Lahn zu unternehmen. Empfehlenswert ist auch ein Abstecher ins Diözesanmuseum, das über einzigartige sakrale Kunstschätze verfügt (Eintritt: 3 Euro). Für den Nachmittag ist eine einstündige Führung im Limburger Dom vorgesehen. Von der hervorragenden Akustik des Domes mag sich die Gruppe beim gemeinsamen Singen überzeugen. Nach einem sicherlich eindrucksvollen Tag ist die Rückfahrt für 17.30 Uhr geplant.

Wichtige Hinweise: Limburg ist an einem Felsen gebaut, es gibt Steigungen in der Altstadt und auf dem Weg zum Dom; wegen des Kopfsteinpflasters sind flache Schuhe notwendig.

Als Teilnehmerzahl sind 25 bis 36 Personen vorgesehen. Die Kosten für den Bus und die Führungen werden etwa 36 Euro betragen, abhängig von der Teilnehmerzahl.

Der Bus fährt um 8.30 Uhr am Festplatz Urberach ab, ist um 8.40 Uhr an der Bushaltestelle Breidert City-Center, um 8.50 Uhr am Marktplatz Ober-Roden und um 8.55 Uhr in Waldacker-Mitte.

Verbindliche Anmeldungen nimmt Jenny Roters von der Stadtbücherei Rödermark unter der Rufnummer 911-631 bis zum 23. September entgegen. Kurzfristige Absagen sind ebenfalls telefonisch in der Bücherei zu melden. Das Ehepaar Schick freut sich auf regen Zuspruch.

Zurück
Back to Top