Im April dieses Jahres ist mit 75 Jahren der in ganz Rödermark bekannte Karlheinz Weber verstorben. Es war nicht nur für die Familie, sondern fürs gesamte Breidert und viele Rödermärker ein schwerer Schock, denn er war spätestens seit 2010 mit Gründung der Zukunftswerkstatt und damit der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung dieses Quartier Kopf und Gesicht der Initiative „Wir sind Breidert“.
Seine Leitsprüche „Vom Nebeneinander im Miteinander zum Füreinander!“ und vor allem „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ schwebten ständig über der kleinen Gedenkfeier, zu der zu seinen Ehren eingeladen wurde, und zeigten, wie nachhaltig Karlheinz Weber die Breidertianer doch geprägt hat. Das wurde auch aus den Worten von Bürgermeister Jörg Rotter deutlich, der sehr wohl betonte, dass der ungekürte „Bürgermeister des Breidert“ ein begeisternder, aber auch durchaus ein anstrengender Mensch war, ein Antreiber, der nicht locker gelassen hat, wenn er seine vielen neuen Ideen zum besseren Miteinander umgesetzt haben wollte.
Karlheinz und Heinz Weber – sie waren in den ersten Jahren ab 2011 „ein unschlagbares Doppel, der eine der dynamische Taktgeber, der andere der besonnene Koordinator im Hintergrund“, wie es Greta Diederichs in ihren Erinnerungsworten formulierte. Petra Wilde ließ es in ihren Gedanken nicht beim jetzigen Zustand bewenden, sondern formulierte auch schon die geplanten Veränderungen, die mit Verjüngung einhergehen werde. Dr. Rüdiger Werner vom Nabu Rödermark betonte ebenso wie Quartiersvertreter Frieder Kühne, wie sehr sich Karlheinz Weber zunehmend in den letzten Jahren der Natur gewidmet und ihre sichere Zukunft mit erarbeitet hat.
Hintergrund der von sehr vielen Menschen besuchten Gedenkfeier war die von Rudolf Borek moderierte Enthüllung einer rustikalen Sitzgruppe aus dem Odenwald, die dank vieler Spender nun am einstigen Lieblingsplatz von Karlheinz Weber, direkt neben dem von ihm wieder mit ins Leben gerufene Braaret-Bernsche, zum Verweilen einlädt. Mit Hilfe des Nabu hat sie nun einen guten und soliden Platz gefunden, mit Widmungsplatte und mit einem QR-Code versehen, der auf die Hintergründe der Quartiersgruppe und vor allem auf Karlheinz Weber verweist. Im Namen der Familie bestätigte Thilo Weber, wie sehr seinem Vater wohl diese Idee und ihre Ausführung gefallen würde: ein Platz für gute Gemeinschaft mitten in seiner geliebten Natur.