Fotoclub: Blick auf und durch Glas

|   Aktuelles

Eröffnung der Jahresausstellung 2024 am 6. Januar – Besucher sind um 16 Uhr im Rothaha-Saal willkommen

Es ist eine schöne Tradition, dass der Fotoclub Rödermark alljährlich die Reihe der Kunst-Präsentationen in den Ausstellungsräumen der Stadtbücherei eröffnet. Am Samstag, dem 6. Januar 2024, ist es um 16 Uhr wieder so weit. Dann startet, diesmal zum Thema „Glas“, die Jahresausstellung des Clubs mit einer Vernissage im Rothaha-Saal.

Zahlreiche Kamera-Spezialisten präsentieren eine Fülle von Aufnahmen, die verschiedene Sichtweisen und Blickwinkel auf das Material eröffnen. Denn Glas, das bereits in vorchristlicher Zeit auftauchte, ist ein besonderer Werkstoff mit unglaublich vielen Facetten. Im römischen Reich wurde das Material erschwinglich, vor allem kunst­voll gestaltete Becher waren beliebt. Im Mittelalter wurde Venedig als „Erfinder“ neuerer Produktions­prozesse berühmt.

Heute wird Glas in fast allen Industriezweigen gebraucht. Im täglichen Leben finden wir es in Form von Trinkgefäßen, Vasen, Skulpturen, vor allem aber in Fenstern. Moderne Hoch­häuser scheinen nur aus Glas zu bestehen. Viele der Impressionen, die von den Mitgliedern des Fotoclubs eingefangen wurden, zeigen solch atemberaubende Bauten. Markant sind außerdem die farbigen Gläser in Kirchen und Kathedralen. Auch aus diesem Bereich haben die Fotografen beeindruckende Aufnahmen ausgewählt.

Die Ausstellungsbesucher haben, so wie jedes Jahr üblich, auch diesmal wieder die Möglichkeit, ihr jeweiliges Lieblingsbild zu wählen. „Machen Sie mit und gewinnen Sie ein Bild mitsamt Rahmen und Passepartout“, betonen die Organisatoren im Vorfeld der Vernissage. Die Bilder mit den besten Bewertungen bilden die Grundlage für den Vereins­kalender 2025, der zu gegebener Zeit über den Fotoclub erworben werden kann.

Apropos Vernissage: Bürgermeister Jörg Rotter wird am Dreikönigstag einführende Worte sprechen und die Fotokunstschau offiziell eröffnen. Musi­kalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Jazzclub Rödermark.

Nach der Eröffnung kann die Ausstellung in den Vereinsräumen im 1. Stock der Stadtbücherei bis zum 4. Februar während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden: Täglich außer donnerstagsnachmittags (geschlossen) von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, außerdem am ersten Sonntag im Februar von 10 bis 12 Uhr.

Das Gesamtprogramm des Jahres 2024 sieht danach noch fünf weitere Ausstellungen im Bücherturm vor.

So erinnern im Zeitraum vom 16. Februar bis einschließlich 15. März Teilnehmerinnen und Teil­nehmer der Vhs-Malkurse an die langjährige Kursleiterin Hannelore „Tatu“ Gebhardt, die im Jahr 2022 verstorben ist. Sie hatte – auch in Rödermark – zahlreiche Kunst- und Malkurse betreut.

Brigitte Zips aus Waldacker zeigt vom 12. April bis zum 10. Mai neue Land­schaftsgemälde in Acryl sowie Druckgrafiken in verschiedenen Techniken wie Holz- und Linolschnitt sowie Kaltnadel-, Aquatinta- und Reservage-Radierungen.

Nach der Sommerpause öffnet der Heimat- und Geschichtsverein sein Bildarchiv und lädt ab dem 6. September mit Aufnahmen verschiedener Schuljahrgänge zu einer spannende Zeitreise ein.

Erstmals in Rödermark mit einer Ausstellung vertreten ist Wilfried H. Meyer aus Reinheim, der zwischen dem 13. Oktober und dem 15. November unter dem Titel „Nah und fern“ Gemälde in Aquarell und Acryl zeigen wird.

Den Abschluss zum Jahresende bildet schließlich eine Präsentation von Fotoarbeiten ver­schiedener Aussteller, die sich dem 200-jährigen Bestehen der Kirche St. Gallus in Urberach widmen. Beginn ist am 22. November. Die Besichtigung ist bis zum 20. Dezember möglich.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Ausstellungen des Jahres 2024 werden jeweils zeitnah in der örtlichen Presse veröffentlicht.

Nähere Auskünfte zu den Kunstausstellungen in der Stadtbücherei erteilen der Leiter des Fachbereichs für Kultur, Heimat und Europa, Thomas Mörsdorf, Kulturhalle Rödermark, Zimmer 4, Telefon 06074 911-660, Mail: thomas.moersdorf@roedermark.de, sowie Hannelore Jäger, Kulturhalle Rödermark, Zimmer 3, unter der  Rufnummer 06074 911-652 oder per Mail an hannelore.jaeger@roedermark.de.

Zurück
Back to Top