Rekord zum Start ins 20. Jahr: Bernd Albrecht, Akademieleiter und Geschäftsführer der Berufsakademie Rhein-Main, und Bürgermeister Jörg Rotter haben im Rahmen gleich zweier Begrüßungsveranstaltungen zum Beginn des Wintersemesters 2023 mehr als 220 neue Studierende – so viele waren es noch nie – willkommen geheißen. Für die jungen Leute beginnt mit dem dreijährigen dualen Bachelor-Studium an der BA Rhein-Main ein neuer Lebensabschnitt. Insgesamt sind damit im Jubiläumsjahr rund 500 Studentinnen und Studenten an Hessens größter BA eingeschrieben. 14 waren es, als die BAU im September 2003 ihren Lehrbetrieb aufnahm.
„Der Welcome Day ist immer ein ganz besonderer Tag – für die neuen Studierenden, aber auch für uns. Die Rekordzahl der Erstsemester zeigt einmal mehr, wie wichtig eine gute Ausbildung für die jungen Menschen ist. Dies macht zugleich deutlich, welch bedeutenden Stellenwert das duale Studium für die aktuelle und künftige Ausrichtung der Unternehmen hat“, erklärte Albrecht. „Die BA Rhein-Main unterstützt uns aktiv im Rahmen der Rekrutierung junger Nachwuchskräfte und hilft uns erfolgreich, den Fachkräftemangel zu bekämpfen,“ so der Vertreter eines langjährigen Partnerunternehmens der BA. Deren Zahl ist seit dem ersten Semester im Jahre 2003 – damals noch in den alten Ausbildungsbaracken auf dem ehemaligen Bosch-Gelände – ebenfalls gewaltig angewachsen: von 10 auf rund 140.
„Der neue Rekord ist ein Zeichen für die Attraktivität des Studiums an unserer BA. Und er ist mit ein Verdienst von Bernd Albrecht“, betonte Bürgermeister Rotter. Er sprach von einer „Rödermärker Erfolgsgeschichte“, deren Anfänge allerdings kritisch beäugt worden seien. Rotter erinnerte an heftige politische Debatten, ob es richtig sei, eine solche Einrichtung mit öffentlichen Geldern zu betreiben. Die Stadt hält an der BA rund 85 Prozent der Anteile und hat am Anfang eine hohe sechsstellige Summe investiert, den Rest hat der Kreis gezeichnet.
Mit viel Kreativität und Engagement wurde der Welcome Day auch diesmal gebührend zelebriert. Die vielen neuen Studiengruppen wurden auf zwei Tage aufgeteilt. Das tat dem Charme der Veranstaltung keinen Abbruch– im Gegenteil! Das sehr persönliche Ambiente durch die kleineren Gruppen kam bei den Studienanfängern sehr gut an. Fortan werden sie in festen Zeitabständen zwischen den Theoriephasen an der BA, Hybrid-Vorlesungen und den Praxisphasen in den Unternehmen wechseln. „Nutzen Sie diese wichtige Chance, mit guten Studien- und Praxisleistungen den akademischen Grundstein für Ihre zukünftige Karriere zu legen. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg und werden Sie bei allen Fragen rund um das Studium unterstützen“, versprach Albrecht.
Nach der Begrüßung und dem Dank an die Unternehmen für ihre Unterstützung erhielten die Studienbeginner erste Einblicke in die kommenden drei Studienjahre und konnten einige der Dozenten kennenlernen. Für jedes Erstsemester gab es noch ein Studentenfutter-Tütchen, bevor es Stellung zu beziehen galt für das obligatorische Gruppenbild vor dem Gebäude.
Schon am 18. Oktober (17 bis 19 Uhr) steht die nächste Veranstaltung der BA an: Beim Speed-Dating präsentieren sich zahlreiche attraktive Unternehmen, die an diesem Bewerbertag auch Studienplätze vergeben. Mehr Informationen und das Anmeldeformular gibt es auf der Website der BA unter www.ba-rm.de.