Da, dadada, da!

|   Aktuelles

„Bolero“: Ravel-Biopic ist Rödermarks Film des Monats im August

Ein „elegant-betörendes Biopic über die Entstehung des monumentalen Orchesterstücks und seines Schöpfers Maurice Ravel“ – so charakterisierte Britta Schmeis im renommierten Online-Filmdienst epd-Film „Bolero“, Rödermarks Film des Monats im August. Die Neuen Lichtspiele in Urberach zeigen das Werk der Regisseurin Anne Fontaine an den ersten beiden Dienstagen (5. und 12.) ab 20 Uhr.

Zum Inhalt: Paris 1928: Der Komponist Maurice Ravel erhält von der exzentrischen Tänzerin Ida Rubinstein den Auftrag, die Musik für ihr nächstes Ballett zu komponieren. Sie wünscht sich etwas Sinnliches und Betörendes. Ravel sieht sich zunächst nicht in der Lage, etwas zu Papier zu bringen. Er sucht Inspiration in seinem Alltag und taucht tief in sein Innerstes ein, setzt sich mit den Misserfolgen seiner frühen Jahre, dem Bruch durch den Ersten Weltkrieg und der unmöglichen Liebe zu seiner Muse Misia Sert auseinander. Eine scheinbar zufällige Idee wird die Grundlage für seinen größten Erfolg, ein faszinierendes und einzigartiges Werk, das dem Komponisten zu Weltruhm verhelfen wird: der Bolero.

Alle 15 Minuten ist irgendwo auf der Welt der Bolero zu hören. Mit seinem gleichbleibenden, geradezu hypnotischen Rhythmus zählt das Werk zu den meistgespielten Orchesterstücken der Musikgeschichte. Doch wer war der Mann, der dieses zeitlose Meisterwerk erschaffen hat und was ist die Geschichte hinter der eingängigen Melodie, die bis heute Menschen auf der ganzen Welt fasziniert?

Der Film Bolero erzählt von der Entstehung des gleichnamigen Ballett- und Orchesterstücks und wirft einen Blick auf das Leben und Schaffen seines Schöpfers. Der französische Komponist Maurice Ravel hätte am 7. März 2025 seinen 150. Geburtstag gefeiert.

 

Die Neuen Lichtspiele zeigen in der Regel an den ersten beiden Dienstagen eines jeden Monats den „Film des Monats“. Oft kommt ein zweiter Film an den nächsten beiden Dienstagen hinzu. Die Rei-he wurde vor vielen Jahren als Initiative des Urberacher Kinos und des Magistrats der Stadt Rödermark ins Leben gerufen.

Zurück
Back to Top