Behebung der Mängel hat oberste Priorität

|   Aktuelles

Deutsche GigaNetz informiert über den Stand der Dinge in Sachen Glasfaserausbau in Rödermark - Nachbesserung parallel zu den letzten Tiefbauarbeiten

Der Glasfaserausbau in Rödermark schreitet voran. In Waldacker, Messenhausen, Ober-Roden und auf der Bulau sind die Trassen mittlerweile verlegt. In einigen wenigen Straßen in Urberach müssen die Bautrupps die Leitungen noch ins Erdreich bringen. Ganz oben auf der Tagesordnung der Deutschen GigaNetz steht derzeit aber die Behebung der Oberflächenmängel. In vielen Quartieren müssen noch Schäden auf Straßen und Gehwegen behoben werden.

Immer mehr Bürgerinnen und Bürger haben sich in den vergangenen Monaten bei der Stadt darüber beschwert, dass es vor ihrer Haustür nicht mehr so aussieht wie vor der Kabelverlegung. Die Stadt hat die Deutsche GigaNetz darüber informiert, dass es hier erheblich hakt. Die städtische Tiefbauabteilung selbst hat immer wieder Schäden und Mängel auf öffentlichem Grund zur Wiederherstellung angemahnt. Nach bedauerlichen Verzögerungen – auch aufgrund von Schließungen von Asphaltmischwerken – könnten die Instandsetzungsarbeiten nun beginnen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Los gehe es in Waldacker, dann würden die Arbeiten in Ober-Roden-Nord fortgesetzt.

„Gemeinsam mit der Stadtverwaltung setzen wir alles daran, die Mängel zügig zu beheben und die betroffenen Straßenabschnitte wieder in einen einwandfreien Zustand zu versetzen“, erklärt Florian Frommherz, Teamleiter der Bauabteilung bei der Deutschen GigaNetz. Frommherz weiter: „Wir bedauern die entstandenen Unannehmlichkeiten für die Anwohnerinnen und Anwohner und setzen alles daran, die Arbeiten zügig abzuschließen.“ Der Glasfaserausbau erfordere eine enge Abstimmung aller beteiligten Baupartner. In einem derart komplexen Prozess ließen sich einzelne Herausforderungen nicht gänzlich vermeiden. „Entscheidend ist jedoch, dass die identifizierten Punkte systematisch angegangen und schrittweise gelöst werden“, heißt es von Seiten der Deutschen GigaNetz.

Parallel zur Wiederherstellung der Oberflächen werden die restlichen Tiefbauarbeiten in enger Abstimmung mit der Stadt angegangen. Einen angepassten Bauzeitenplan kann man in Kürze unter der Internetadresse deutsche-giganetz.de/roedermark einsehen. Nach individueller Terminabsprache mit den Anwohnerinnen und Anwohnern erfolgt die Herstellung der Hausanschlüsse und Gartentrenches. Rund 45 Prozent der Hausanschlüsse sind bereits aktiviert.

Um die Restarbeiten effizient abschließen zu können, haben die Deutsche GigaNetz und die Bauverwaltung der Stadt ein gemeinsames Lösungskonzept entwickelt. Regelmäßige Abstimmungen sollen sicherstellen, dass die Arbeiten wie geplant über die Bühne gehen.

 

Warum Bautrupps mehrfach vor Ort sind 

Der Glasfaserausbau erfolgt in mehreren Bauabschnitten, die von unterschiedlichen Fachfirmen umgesetzt werden. Während eine Firma die Haupttrasse baut, sind andere für die Hausanschlüsse zuständig.  Diese organisatorische Trennung führt dazu, dass bestimmte Straßenabschnitte mehrfach besucht werden müssen. 

Ein Hausanschluss wird in drei Schritten umgesetzt: 

·         Hausbegehung zur technischen Abstimmung   

·         Herstellung des Hausanschlusses 

·         Einblasen der Glasfaser und Installation des Hausübergabepunkts (HÜP) sowie des Optical Network Terminals (ONT)

Da die Terminierung individuell mit den Hauseigentümern abgestimmt wird und gleichzeitig von der Verfügbarkeit der Bautrupps abhängt, ist eine rein geografische Reihenfolge nicht sinnvoll. Mehrfache Besuche einzelner Abschnitte sind notwendig, um den Ausbau effizient und flexibel voranzutreiben. 

 

Kontakt für Fragen und Anregungen 

Die Deutsche GigaNetz hat eine Hotline eingerichtet, die genutzt werden kann, um Fragen, Beschwerden oder andere Anliegen zur Sprache zu bringen. Unter der Nummer 040 593630145 ist das Kundentelefon der GigaNetz zu erreichen. Wer schriftlich Kontakt aufnehmen möchte, schreibt eine E-Mail an kundenservicedeutsche-giganetz.de. Unter www.deutsche-giganetz.de/kontakt findet man ein Online-Kontaktformular.

 

Vertragsabschlüsse weiterhin möglich  

Derzeit besteht noch die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu beantragen. Interessenten, die sich jetzt für einen Anschluss entscheiden, können Kosten sparen, wenn die Baumaßnahmen in der Straße noch nicht abgeschlossen sind. In diesem Fall übernimmt die Deutsche GigaNetz die Anschlussgebühren zu hundert Prozent. Bei einer späteren Entscheidung müssen die Kosten für den Hausanschluss durch die Nutzerinnen und Nutzer selbst getragen werden.   

Weitere Informationen zum Ausbau und zu den Tarifen:

deutsche-giganetz.de/roedermark. 

Zurück
Back to Top