Auf „Gaunerzinken“ achten – und sich schützen

|   Aktuelles

Das Ordnungsamt informiert im Rahmen des Programms KOMPASS (Teil 11)

Vor dem Haus kommen plötzlich komische Kritzeleien auf der Straße zum Vorschein, der Briefkasten ist mit Kreidezeichen beschmiert, neben der Haustür hat jemand ein Bild mit Symbolen angepinnt… Vermutlich haben sich Kinder einen Streich erlaubt, könnte man im ersten Moment denken. Doch Vorsicht! Potenzielle Diebe, so ein Hinweis aus dem Ordnungsamt der Stadt Rödermark, lassen derzeit eine alte Masche wiederaufleben.

Früher wurde manchmal mit einem Messer eine Art Erkennungszeichen ins Holz von Zäunen geritzt. Heute beschränken sich die Kriminellen auf „zeitgemäße“, schlichte Formen der Markierung. Sogenannte „Gaunerzinken“: Das sind geheime Codes auf Hauswänden, Briefkästen, Zäunen oder auf dem Gehweg vor der Eingangstür. Sie zeigen den Langfingern, wo sich ein Einbruch vermeintlich lohnt.

Mit modernen „Gaunerzinken“ können Einbrecher herausfinden, ob die Hausbewohner vor Ort oder verreist sind, ob sie tagsüber zur Arbeit gehen, aber gleichwohl Fenster kippen oder gar Balkontüren offenstehen lassen. Denn in diese Häuser, so das Kalkül, bricht es sich leichter ein.

Zu den neuen „Gaunerzinken“ zählen beispielsweise:

·        ein Werbezettel oder ein Stück Plastik/Papier, das zwischen Tür und Rahmen oder ans Gartentor geklemmt wird

·        ein durchsichtiger Klebestreifen über dem Tür- oder Hoftorschloss

·        das Verrücken von Gegenständen, beispielsweise Mülltonnen oder Blumentöpfe, im Eingangsbereich

·        Naturmaterialien wie Steine, Zweige oder Blüten, die direkt vor die Haustür gelegt werden

Wenn die entsprechenden Dinge auch am nächsten Tag unverändert sind, weiß der Kundschafter, dass niemand zu Hause ist. Deshalb gilt die Faustformel: Solche Zeichen und Gegenstände unbedingt zeitnah entfernen und wegräumen, um ganz klar zu signalisieren, dass jemand zu Hause ist.

Das Ordnungsamt und die Polizei raten Folgendes:

·        Türen und Fenster: Schließen Sie beim Verlassen der Wohnung oder des Hauses grundsätzlich alle Fenster und sperren Sie die Haustür ab.

·        Schlüssel: Verstecken Sie Zweitschlüssel nicht draußen und tauschen Sie bei Schlüsselverlust sofort den Schließzylinder aus.

·        Mechanische Sicherung: Sichern Sie Türen und Fenster bestmöglich, etwa durch Sicherheitsbeschläge, Zusatzschlösser und Fensterrahmen mit einer Pilzkopfverriegelung.

·        Grundstück: Sichern Sie Ihr Grundstück mit einer dichten Hecke oder einem Zaun und bringen Sie gegebenenfalls eine Gegensprechanlage mit Videokamera an.

·        Beleuchtung: Sorgen Sie mit Bewegungsmeldern für ausreichende Beleuchtung auf dem Grundstück.

·        Aufstiegshilfen: Lagern Sie Leitern oder Gartenmöbel unzugänglich oder sichern Sie diese mit Ketten.

Ein weiterer Tipp der Sicherheitsexperten: Wer einen verdächtigen Gegenstand rund um sein Haus entdeckt, sollte diesen fotografieren und umgehend die für Rödermark zuständige Polizeidienststelle in Dietzenbach informieren. Als Hinweis und mögliches Beweismittel kann man der Polizei die Aufnahme zukommen lassen. Wurde eine Markierung aufgemalt, so sollte diese ebenfalls fotografiert und anschließend sofort entfernt werden. Wichtig: Auch die Nachbarn informieren, damit diese gewarnt sind.

Wichtige Empfehlungen und Hilfestellungen können bei der Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen in Offenbach erfragt werden. Die dort tätigen Spezialisten bieten sicherungstechnische und verhaltensorientierte Beratungen rund um das Stichwort „Eigentum“.

Schutz vor Wohnungseinbrüchen, Vorbeugemaßnahmen gegen Einbruchsdelikte im gewerblichen Bereich, aber auch Prävention im Hinblick auf Fahrraddiebstähle sowie Betrugs- und Gewaltdelikte: Das Spektrum ist breitgefächert. Der Service ist kostenlos, hersteller- und produktneutral sowie individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten.

Die Ansprechpartner der Polizei sind wie folgt zu erreichen: Entweder telefonisch unter der Rufnummer 069 8098-2424 oder per E-Mail an beratungsstelle.ppsohpolizei.hessen.de.

Gemeinsam für ein sicheres Rödermark – Ihr Ordnungsamt

Zurück
Back to Top