Aktuelles

Equal Pay Day am 7. März 2025 - Holt Eure roten Taschen raus


Am Freitag, den 07.03.2025, ist der diesjährige "Equal Pay Day" - der große Aktionstag, an dem wir uns kollektiv darüber ärgern, dass Frauen bis jetzt arbeiten müssen, um das Geld zu verdienen, das Männer bereits am 31. Dezember 2024 in der Tasche hatten.

"Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" ist eine der ältesten frauenpolitischen Forderungen, die nach wie vor nicht eingelöst ist. Der Equal-Pay-Day will einen Anstoß geben, die konkreten Ursachen für Entgeltunterschiede an den Wurzeln anzugehen und Impulsgeber für eine nachhaltige Veränderung der Lohn- und Gehaltslandschaft sein.

Wir laden Sie herzlich zur Fahnenhissung am Freitag, den 07.03.2025 um 10.00 Uhr am Rathaus Urberach und um 11.00 Uhr am Rathaus Ober-Roden ein.

 



Unauffällig um Hilfe bitten in Notsitautionen - mit dem Signal for help!


Eine Hand unauffällig heben, die Innenfläche nach außen, so dass sie für andere sichtbar ist, während die übrigen Finger gestreckt sind. Dann die Finger nach unten über den Daumen legen, so als würden sie den Daumen in einer Falle fangen: Das ist das sogenannte „Signal for Help“ – ein stiller Notruf in Situationen, in denen Menschen keine Möglichkeit haben, sich anderweitig mitzuteilen, etwa bei häuslicher Gewalt oder in anderen schwierigen Lagen. Auf die Bedeutung dieses Alarmsignals weist Isabel Martiner, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rödermark, hin.

„Wenn sie jemanden sehen, der das Zeichen verwendet, nehmen Sie Kontakt zu dieser Person auf, um herauszufinden, was sie braucht und wie Sie helfen können“, betont Martiner. Wichtig sei es natürlich, dass viele Menschen vom ‚Signal for Help‘ wissen. „Wer davon gehört oder etwas darüber gelesen hat, sollte diese Informationen unbedingt weitergeben“, so Martiner.

Das „Signal for Help“ gibt es seit mehr als zwei Jahren. Es wurde von der Canadian Women's Foundation während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen.

Schriftkram im Alltag


Viele Menschen in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Es
fällt ihnen zum Beispiel schwer, ihre Post zu lesen, Anträge auszufüllen oder einen Brief zu
schreiben. Manchmal fehlen ihnen auch wichtige Informationen. Das macht den Alltag
beschwerlich.


Das vorliegende Heft in einfacher Sprache informiert kurz über wichtige Alltagsthemen.
Die Informationen sind allgemein und geben einen Überblick. Sie dienen als Einstieg in ein
Thema. Sie sind eine Hilfe, um sich im Einzelfall weiter informieren zu können.

Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Frau Nadine Engel, abc-Projekt der VHS Oldenburg.

Die Broschüre können Sie hier ansehen und auch abspeichern > Schriftkram im Alltag

Back to Top