Integrationslotsinnen - und lotsen

Integrationslotsen sind engagierte Helferinnen und Helfer, die Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund dabei unterstützen, in ihrer neuen Umgebung Fuß zu fassen. Sie begleiten beim Ankommen, bieten Orientierung im Alltag und stärken die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

1   Unsere Aufgaben auf einen Blick

Orientierung im Alltag

Integrationslotsen helfen beim Umgang mit Ämtern, Formularen und Anträgen. Sie begleiten zu Terminen bei Behörden, Schulen oder Ärzt:innen und erklären Abläufe im deutschen Verwaltungssystem.

Sprache & Kultur

Sie unterstützen beim Erlernen der deutschen Sprache, vermitteln zu Sprachkursen und helfen, kulturelle Unterschiede besser zu verstehen. Ziel ist ein respektvolles und erfolgreiches Miteinander.

Soziale Integration

Durch gemeinsame Aktivitäten, persönliche Gespräche oder Hinweise auf Freizeit- und Bildungsangebote fördern Integrationslotsen die gesellschaftliche Teilhabe und stärken das Gefühl von Zugehörigkeit.

Vermittlung & Vernetzung

Integrationslotsen sind wichtige Bindeglieder. Sie informieren über Angebote vor Ort und vermitteln gezielt weiter – z. B. an Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen oder soziale Dienste.

Konfliktprävention

Bei Missverständnissen oder Unsicherheiten unterstützen sie als neutrale Ansprechpartner – lösungsorientiert, respektvoll und vertrauenswürdig.

2  Wer kann Integrationslotse werden?

Ob mit oder ohne eigene Migrationserfahrung – wer offen, hilfsbereit und kommunikativ ist, kann sich als Integrationslotse engagieren. Eine Schulung bereitet auf die Aufgaben vor, begleitet wird die Arbeit durch regelmäßigen Austausch und Fortbildungen.

3  Sie möchten mehr erfahren oder selbst mitwirken?

Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf!
Gemeinsam gestalten wir eine offene, vielfältige und unterstützende Gemeinschaft.

 


„Sprachmittlung gesucht? - Wir begleiten mehrsprachig“

Sprachlotsinnen und -lotsen

Die Sprachlots:innen sind ausgebildete und zertifizierte Frauen und Männer, die sowohl Deutsch als auch mindestens eine zusätzliche Sprache sprechen und Menschen aller Altersgruppen mit Migrationshintergrund in verschiedenen Situationen begleiten.

Sie können zur Unterstützung bei Institutionen, Behörden und Ämtern und auch als Begleitung zu Beratungsstellen sowie zu Arztpraxen hinzugezogen werden.

Die Sprachlotsinnen und -lotsen stehen unter Schweigepflicht. Die Anliegen der Hilfesuchenden werden nicht in Datenbanken erfasst.

Die Begleiter:innen verfügen über Kompetenzen, Menschen weiterzuleiten, helfen bei Übersetzungen und bilden als Ansprechpartner:innen eine Brücke zwischen Institutionen und Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund.

Sie erreichen das Sprachlotsentelefon über folgende Telefonnummer: 0160 – 6165705

Das Telefon ist montags, mittwochs und freitags in der Zeit von 9.00 -14.00 Uhr erreichbar.

Sollten Sie außerhalb dieser Zeiten anrufen dann hinterlassen Sie bitte eine Nachricht. Sie werden dann schnellstmöglich zurückgerufen.


Elternlotsinnen und -lotsen in Kitas und Schulen

Die Elternlots:innen sind ausgebildete und zertifizierte Elternteile, die sowohl Deutsch als auch mindestens eine zusätzliche Sprache sprechen und Familien mit Migrationshintergrund in verschiedenen Situationen begleiten. Sie stehen unter Schweigepflicht.

Sie können zur Unterstützung in den Kindertagesstätten, Familienzentren oder Schulen hinzugezogen werden.
Die Elternlotsinnen und -lotsen verfügen über Kompetenzen, Familien zu Beratungsstellen weiter zu leiten, begleiten Angebote für Eltern und bilden als Ansprechpartner:innen eine Brücke zwischen Institutionen und Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund.

 

 

Back to Top