16.02.2024
19:30 Uhr
Erinnerungsausstellung verschiedener Künstlerinnen und Künstler an die langjährige Leiterin der Vhs-Malkurse Hanne "Tatu" Gebhardt. Ausstellungsdauer bis 15. März 2024, Besichtigung im Rahmen der Öffnungszeiten der Stadtbücherei möglich.
17.02.2024
15:00 Uhr
Musik Highlights des Welterfolges Frozen 1 und Frozen 2
17.02.2024
19:00 Uhr
Musik Highlights des Welterfolges Frozen 1 und Frozen 2
21.02.2024
19:00 Uhr
- 21.02.2024
22:00 Uhr
Klavier-Trio
Walter Delahunt, Klavier
Raffaello Chiodo, Violine
Leonardo Chiodo, Violoncello
Der Kanadier Walter Delahunt absolvierte 1978 sein Studium bei dem Schweizer Pianisten Pierre Souvairan an der University of Toronto, wo er außerdem den W. O. Forsyth Preis für herausragende Leistungen gewann. Seitdem hat ihn seine Karriere als Solist und Kammermusiker durch ganz Europa, den Mittleren Osten, durch Nordamerika und durch Asien geführt. Von 1984 bis 1997 lehrte er an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien und konzertierte im Laufe seiner Karriere bereits mit zahlreichen namenhaften Musikern, wie Zara Nelsova, Gidon Kremer, Gautier Capuçon, Truls Mørk und Martha Argerich, sowie mit der legendären Geigerin Ida Haendel, mit welcher er bereits mehrmals in Japan, Korea, Israel, Kanada und den Vereinigten Staaten auf Konzertreise war. Zudem belegen CD-Produktionen bei BBC, BMG Japan und EMI Europe sein künstlerisches Wirken. Dazu zählt die 2002 erschienene Liveaufnahme mit dem „Progetto Martha Argerich" im Rahmen des Lugano Festivals.
Der finnische Geiger Raffaello Chiodo studierte an der Savonlinna-Violinakademie,
bevor er 2020 sein Studium an der Züricher Akademie der Künste bei Prof. Ilya
Gringolts aufnahm. Im Laufe der Jahre nahm er an verschiedenen internationalen
Meisterkursen sowohl in Finnland als auch im Ausland teil, u.a. beim berühmten
Naantali-Musikfestival in Finnland. 2019 wurde Raffaello Chiodo zum Encuentro de Musica y Academia de Santander eingeladen, wo er bei Rezitalen sowie in verschiedenen Kammerensembles und im Festivalorchester mitwirkt
Leonardo Chiodo wurde 1998 in Helsinki, Finnland, geboren. Er ist Cellist mit italienischem, russischem und finnischem Hintergrund. Er begann sein Studium 2010 an der Sibelius-Akademie in Helsinki bei Professor Hannu Kiiski und setzte es später bei Martti Rousi fort. Derzeit studiert er privat bei Prof. Ivan Monighetti in Basel, Schweiz, während er gleichzeitig sein Studium an der Sibelius-Akademie in Finnland fortsetzt. Leonardo hat Meisterkurse bei Professoren wie z.B. Frans Helmerson (Kronberg, Naantali), Arto Noras (Naantali), Ivan Monighetti (Santander, Naantali), David Geringas (Berlin, Siena, Interlaken, Helsinki), Pieter Wispelwey (Helsinki). Zudem erhält er ein Stipendium der Internationalen Musikakademie Liechtenstein und nimmt an den dort stattfindenden Intensivmusikwochen teil. 2018 erhielt Leonard den 4. Preis beim „Paulo Cello Competition“ und gewann den „Finnish National Cello Competition“. 2019 war er einer der fünf Gewinner des „Scandinavian De Unges Konsert – Young Soloist Competition“ in Bergen, Norwegen. 2016 gewann er den „X International E.A.Mravinsky Competition“ in St.Petersburg, Russland. Leonardo spielte als Solist mit der Tapiola Sinfonietta, dem Ostrobothnian Chamber Orchestra, dem Helsinki Symphony Orchestra, dem Turku Philharmonic Orchestra, dem Lahti Symphony Orchestra, dem Jyväskylä Symphony Orchestra, dem Vaasa City Orchestra, dem Savonlinna Chamber Orchestra, dem Bergen Philharmonic Orchestra, dem Orchestra da Camera di Mantova und dem Orquesta Sinfónica Freixenet del Encuentro, St. Petersburg State Academic Symphony Orchestra und das Kaunas City Symphony Orchestra.Die finnische Kulturstiftung vertraute Leonardo 1718 ein Cello von Carlo Giuseppe Testore an.
Aufgrund des begrenzten Platzangebotes im Rothaha Saal ist eine Platzreservierung erforderlich. Diese, sowie ein Kartenvorverkauf kann erfolgen über das Kulturbüro der Stadt Rödermark, oder per E-Mail: ticket@musikgemeinde-roedermark.de oder bauer-f@t-online.de oder telefonisch 06074 94262. Sowie an der Abendkasse soweit Platz vorhanden.
Eintrittspreise: 20,00 € / Mitglieder: 11,00 € / Jugendliche: 5.00 €-
Robert Schumann Phantasiestücke, op. 88
Felix Mendelssohn Klaviertrio in c-Moll, op. 66
Johannes Brahms Klaviertrio Trio in H-Dur, op. 8
01.03.2024
09:00 Uhr
- 01.03.2024
13:00 Uhr
In einem Zeitfenster von 45 Minuten können Sie sich kostenfrei über Ihre Gründung austauschen und beraten lassen.
01.03.2024
19:30 Uhr
Eine Panorama-Multivision von Michael Murza
04.03.2024
19:00 Uhr
- 04.03.2024
21:00 Uhr
Diese kostenfreie Infoveranstaltung "Gut vorbereitet in die Selbständigkeit" führen wir mit dem Team unseres Kooperationspartners "gruenderberatungen.de" durch.
08.03.2024
20:00 Uhr
Das Broadway-Musical
09.03.2024
14:00 Uhr
- 09.03.2024
16:00 Uhr
Frühjahr-Sommer-Basar
14.03.2024
15:00 Uhr
- 14.03.2024
18:00 Uhr
15.03.2024
19:00 Uhr
- 15.03.2024
22:00 Uhr
Bamberger Streichquartett
Milos Petrovic 1. Violine
Andreas Lucke 2. Violine
Branko Kabadaic Viola
Karlheinz Busch Violoncello
1975 gründen vier Musiker der bekannten Bamberger Symphoniker dieses Ensemble. Aus der Liebe zur Kammermusik wächst der Wunsch, die kostbare Quartettliteratur zu studieren und aufzuführen. Das Repertoire umfasst Werke des Barock, der Klassik und Romantik bis zur Moderne. Mittlerweile hat sich das Bamberger Streichquartett einen Namen „erspielt“, das weit über regionalen Grenzen hinausreicht. Als geschätzter Gast bei Festivals und prominenten Konzertreihen hat sich ein Ruf gefestigt, der zu Einladungen in viele europäische Länder führte. Konzerte in Wien, Prag, Salzburg, Linz, Zürich, Bern, Antwerpen, Gent und Luxemburg, um nur einige zu nennen, wurden vom Publikum und der Kritik begeistert aufgenommen. Aber auch Konzerte in Japan, USA, Südamerika, Zypern oder Saudiarabien erscheinen auf den Tourneeplänen des Quartetts. Veranstalter vieler Städte buchen „ihr“ Bamberger Streichquartett immer wieder, und so sind vielerorts Traditionen gewachsen, die liebevoll gepflegt werden.
Aufgrund des begrenzten Platzangebotes im Rothaha Saal ist eine Platzreservierung erforderlich. Diese, sowie ein Kartenvorverkauf kann erfolgen über das Kulturbüro der Stadt Rödermark, oder per E-Mail: ticket@musikgemeinde-roedermark.de oder bauer-f@t-online.de oder telefonisch 06074 94262. Sowie an der Abendkasse soweit Platz vorhanden.
Eintrittspreise: 20,00 € / Mitglieder: 11,00 € / Jugendliche: 5.00 €-
Joseph Haydn Quartett D-Dur op. 64,5; Hob. III: 63, Lerchen-Quartett
Ludwig van Beethoven Streichquartett G-Dur op. 18 Nr.2
Antonin Dvorak Streichquartett F-Dur op.96
10.04.2024
19:00 Uhr
- 10.04.2024
22:00 Uhr
Posaunenquartett O P U S 4
Musik auf Barockposaunen
Jörg Richter, Alt/Tenorposaune Gewandhaus Leipzig
Dirk Lehmann, Tenorposaune Gewandhaus Leipzig
Michael Peuker, Tenorposaune Sächsischen Bläserphilharmonie
Wolfram Kuhnt, Bassposaune Staatskapelle Halle
Das Posaunenquartett Opus4 mit Posaunisten des Gewandhausorchesters zu Leipzig
wurde 1994 gegründet. Das umfangreiche Repertoire des Ensembles umfasst Bläsermusik aus fünf Jahrhunderten. Neben originalen Kompositionen aus Renaissance und Barock stehen auch bearbeitete Werke sowie Ur-und Erstaufführungen von Kompositionen die speziell für dieses Ensemble geschrieben wurden, auf dem Programm.
Das Posaunenquartett „OPUS 4“ feierte 2004 sein 10 jähriges Jubiläum, mit der ersten
CD „Von Bach bis Broadway “. Wie auch die Wiener und Berliner Philharmoniker spielen die Posaunisten auf deutschen Instrumenten ( KRUSPE – Posaunen ) und geben damit dem Posaunensatz einen typischen, homogenen weichen Klang, der sich von den heute in aller Regel „amerikanisierten“ Blechbläser Gruppen der Orchester deutlich unterscheidet.
Zahlreiche Konzerte im Inland und in Europa zeigen von der Aktivität des
Posaunenquartetts „ O P U S 4“. Im Jahre 2006 erschien die zweite CD „Weihnachten
mit OPUS 4“. Diese CD mit Chor und Sängerin wurde zur FIGARO CD im Dezember
2006. Im August 2009 erschien die dritte CD von OPUS 4 ,
mit dem Titel „ Mit Bach in Leipzig“.
Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Claudio Monteverdi, Kurt Grahl sowie
Bernhard Krol bei Verlag Kamrad / Altenburg.
Eine weitere LIVE CD wurde beim Brandenburger Musiksommer im Jahre 2012
produziert ( KUNSTKOPF PRODUKTION)
Im März 2013 erschien auf der Buchmesse in Leipzig die
CD von OPUS 4 , mit dem Titel „CANTICUM SACRUM“. Musik für 4 Posaunen und
Orgel, speziell mit Barockposaunen .
2014 zum 20 jährigen Jubiläum von OPUS 4 , erschien im Mai die neuste CD „Von Bach
bis Broadway II“ mit dem Percussion Spieler Conny Sommer.
Die Firma Jürgen Voigt aus Markneukirchen, baute für diese Produktion die
Barockposaunen für das Ensemble OPUS 4.
Aufgrund des begrenzten Platzangebotes im Rothaha Saal ist eine Platzreservierung erforderlich. Diese, sowie ein Kartenvorverkauf kann erfolgen über das Kulturbüro der Stadt Rödermark, oder per E-Mail: ticket@musikgemeinde-roedermark.de oder bauer-f@t-online.de oder telefonisch 06074 94262. Sowie an der Abendkasse soweit Platz vorhanden.
Eintrittspreise: 20,00 € / Mitglieder: 11,00 € / Jugendliche: 5.00 €-
11.04.2024
15:00 Uhr
- 11.04.2024
17:00 Uhr
12.04.2024
19:30 Uhr
Die Rödermärker Künstlerin Brigitte Zips zeigt neue Arbeiten aus den Bereichen Malerei und Grafik.
Ausstellungsdauer bis 10. Mai 2024, Besichtigung im Rahmen der Öffnungszeiten der Stadtbücherei möglich.
19.04.2024
20:00 Uhr
Ein Theaterstück der MusicalFactory 64853
20.04.2024
20:00 Uhr
Ein Theaterstück der MusicalFactory 64853
27.04.2024
14:00 Uhr
- 28.04.2024
19:00 Uhr
Save the date: Der tradtitionelle Rödermärker Frühlingsmarkt findet am 27./28. April 2024 mit einem verkaufsoffenen Sonntag im Stadtteil Ober-Roden statt.
04.05.2024
09:00 Uhr
- 12.05.2024
19:00 Uhr
40. Jugendfussballwoche TS Ober Roden - das Fussballfest der Jugend mit 100 Mannschaften. Mittlerweile seit 40 Jahren fester Bestandteil der Fussballabteilung.
05.05.2024
15:00 Uhr
- 05.05.2024
19:00 Uhr
Frühjahrs Open Air auf dem Häfnerplatz in Urberach