In der Corona-Krise sind alle aufgerufen, soziale Kontakte weitgehend zu vermeiden. Viele Ältere werden den Kontakt zu Angehörigen, Freunden oder Nachbarn mindestens telefonisch aufrechterhalten, aber nicht alle Älteren haben solche Netzwerke. Silbernetz ist ein Gesprächsangebot für einsame ältere Menschen. Wer einfach mal reden möchte, kann täglich von 8 bis 22 Uhr die kostenfreie Telefonnummer 0800 4 70 80 90 von Silbernetz anrufen. Aufgrund von Anfragen aus ganz Deutschland ist das Silbertelefon nun bundesweit verfügbar. Der Berliner Senat gab dafür grünes Licht.
Senioren - Aktuelles
Aktuelle Informationen und Wissenswertes.
Hinweis zur Navigation: Mit dem Klick auf die Kästchen öffnet sich der Inhalt.
Hier finden Sie alle Informationen:
Fahrt zur Buga: Amazonas-Gefühl inklusive: Rödermark (roedermark.de)

"Liebe Freundinnen und Freunde der Initiative "Wir sind Breidert",
sehr geehrte Damen und Herren,
Kennt Ihr die beiden Frauen noch?
Richtig, die Kabarettistinnen Antonia Jacob u. Ute Niedermeyer vom
Evangelischen Kirchenkabarett Heiterkeit und Niedertracht (EKHN)
die uns schon dreimal besucht und mit hintergründigen Texten einen lustigen aber auch interessanten Abend beschert haben.
Sie haben die Corona-Zeit genutzt und ein völlig neues Programm mit dem Titel
„Quereinstieg ins Kirchenschiff“
geschrieben. Dies ist das erste Programm, welches vollkommen selber getextet ist und keine Anleihen von anderen Kabarettistinnen beinhaltet.
Mit diesem neuen Programm geht es um die Neubesetzung einer Pfarrstelle und die Tücken der Digitalisierung. Die beiden Frauen kommen am
Samstag, den 15. April 2023 um 19:30 Uhr
in das Ev. Gemeindehaus, Rathenaustraße 1 in Ober-Roden.
Ihr seid herzlich eingeladen, es wird kein Eintritt erhoben
Tragt Euch den Termin in euren Kalender ein!
Weitere detaillierte Informationen folgen in Kürze.
Ansprechpartner ist Karlheinz Weber, Saalfeldener Straße 16
Email KhWebert-online.de, Tel. 06074 88 13 10, 0172 81 05271
Osteoporose Training Mai 2023

Radioinitative Rödermark sucht ehrenamtliche Unterstützung
Die Radio-Initiative Rödermark ist ein Projekt der Fachabteilung Soziales Stadt mit ehrenamtlich Engagierten, die ein gutes Gespür für Ton, Musik und das gesprochene Wort haben. Über Radio-Radar Darmstadt haben wir hier einmal im Monat eine Stunde Radiozeit, in der wir interessante Themen und Veranstaltungstipps für und aus Rödermark senden.
Für diese Projekt suchen wir weitere ehrenamtlich Aktive. Die Suche richtet sich speziell an Interessierte, die sich im Bereich der Tontechnik einbringen möchten oder sich wortgewandt in der Moderatorenrolle sehen. Wer Beides kann, ist selbstverständlich willkommen!
Interessierte und Neueinsteiger können zudem bei dem Kooperationspartner Radio-Radar Darmstadt ein solides Grundlagen-Seminar besuchen. Hier erhalten sie wichtige Informationen rund um den Radio-Journalismus, verbunden mit praktischen Übungen in Redaktion und Sendebetrieb.
Bei wöchentlichen Videokonferenzen wird sic regelmäßig untereinander abgestimmt, Musikwünsche werden entgegengenommen und gemeinsam werden die kommenden Sendungen geplant.
In der Tontechnik werden Interviews und Beiträge aufbereitet, geschnitten und Störgeräusche entfernt. Mithilfe des kostenfreien EDV-Programms „AUDACITY“ bekommen Beiträge ihren letzten Schliff. Ein Moderatorenduo sorgt für unterhaltsame und informative Ansagen. Danach wird eine komplette Sendung digital von der Tontechnik zusammengestellt und beim nichtkommerziellen Sender von Radio-Radar Darmstadt hochgeladen. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung!
Interessierte, die sich gerne dabei einbringen möchten oder nähere Informationen wünschen, werden gebeten, sich direkt bei der Fachabteilung Soziale Stadt zu melden. Ute Schmidt von der Stadtverwaltung beantwortet Fragen rund um das anspruchsvolle Projekt unter Telefon 911-671 oder ute.schmidt@roedermark.de.
Mittwoch, 21. Juni 2023: Tagesausflug in den Odenwald
Besuch der Nudelfabrik mit Mittagessen, Freilichtmuseum in Walldürn am Nachmittag mit Kaffeetrinken (8.30 – 18 Uhr) - Anmeldung unter Tel. 06074/94008 (ab: 08.03.2023)
Mittwoch, 13. September 2023: Tagesausflug nach Weilburg
mit Führung im Schloss & Schlosspark, Stadtspaziergang, Mittagessen & Kaffeetrinken an der Lahn (8.30 – 18.30 Uhr) - Anmeldung unter Tel. 06074/94008 (ab: 12.07.2023)
Bei Rückfragen wenden Sie sich an:
Sandra Keller-Wüsthoff
Evangelische Petrusgemeinde Urberach
Wagnerstraße 35
63322 Rödermark
Tel.: 06074-61133
Fax: :06074-4863137
Öffnungszeiten Gemeindebüro
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 10 - 11 Uhr
Freitag, 11 - 12 Uhr
Seniorenangebote der VHS
Finden Sie Kurse für Seniorinnen und Senioren von Smartphone über Patientverfügungen und Vollmachten - informieren Sie sich hier:
vhs Kreis Offenbach: Angebote für Senioren (vhs-kreis-offenbach.de)
Die Quartiersgruppe Waldacker bietet ab Oktober 2022 im Bürgertreff Waldacker immer mittwochs von 15:30 - 17:30 Uhr einen PC-Grundlagenkurs und ein Kurs für Fortgeschrittene PC Anwender an
Wege aus der Einsamkeit
Alter soll Glück sein
Sie suchen kostenfreie Schulungen für Smartphone oder Tablet ?
Oder möchten einfach nette Menschen der Generation 65plus beim Spielen, Tanzen, Rätseln und Yoga kennenlernen? Dann sind Sie hier genau richtig.
Hier finden Sie alles Wichtige über die derzeitigen Online- und Hybrid Aktivitäten.
Viel Spass beim digitalen Stöbern.
Der Digital-Kompass, ein Projekt der BAGSO und des Vereins „Deutschland sicher im Netz“, gibt auf seiner Webseite Tipps, wie Seniorinnen und Senioren ihren Alltag mit digitalen Mitteln während der Corona-Krise so gut wie möglich gestalten können. Der Digital-Kompass stellt Online-Einkaufs-Angebote vor und beschreibt, wie ältere Menschen digital mit ihrer Familie kommunizieren oder Hilfe in der Nachbarschaft finden können. Außerdem schlägt er digitale Unterhaltungs- und Fortbildungsmöglichkeiten vor: Online-Gesellschaftsspiele, Mediatheken und Podcasts.
Zum Digital Kompass >
Mit dem Projekt Digitaler Engel unterstützt Deutschland sicher im Netz ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote – alltagsnah, persönlich und vor Ort.
Viele Menschen haben dieselben Fragen: Was muss ich beim Kauf eines Smartphones beachten und wie richte ich es ein? Was sind Apps, wie installiere ich diese und worauf muss ich achten? Aber auch viele Fragen rund um die Anwendung digitaler Angebote, zum Beispiel wie kann ich mit einem Live-Video-Bild telefonieren oder wie nutze ich die Onlineleihe meiner Bibliothek?
Neben der täglichen Telefonsprechstunde und dem „Treffpunkt Marktplatz digital“, unterstützen wir Senior*innen nun auch mit Videos. In kurzweiligen Erklärvideos beantworten wir Fragen zu Themen wie Smartphone-Kauf, Online-Kommunikation oder Online-Einkaufen und zur Nutzung digitaler Angebote.